Kräuterforellenfilet gebeizt auf oberösterreichische Art
aus dem Koch-Wiki (kochwiki.org)
						
						Gebeiztes Kräuterforellenfilet auf oberösterreichische Art findet sich jedes Jahr bereits zur Faschingszeit aber auch zu Silvester, anderen festlichen Anlässen oder einfach als köstliche Vor- oder Nachspeise auf vielen Tellern in Oberösterreich. Abgerundet mit einer Sauerrahm-Kräutersauce ein herrliches und leichtes Gericht.
Zutaten
Forellenfilet
- 2 frische, geschuppte Forellenfilets
 - 2 Bund frischen, fein gehackten Dill
 - 1 EL frisch geriebenen Ingwer
 - frisch gemörserter bunter Pfeffer
 - Abrieb von 1 Limette
 - 1 EL Zucker
 - 1 EL Salz
 
Sauerrahm-Kräutersauce
- 250 ml Sauerrahm, Schmand oder Crème fraîche
 - 3 EL Kräutermischung aus Petersilie, Basilikum, Dill, Estragon, Minze und Liebstöckel und Bohnenkraut
 - 1 fein gehackte Knoblauchzehen
 - 1 TL Limettensaft
 - frisch gemahlener Pfeffer
 - Salz
 
Kochgeschirr
- 2 Schüsseln
 - 1 Mörser mit Stößel
 - 1 Küchenreibe
 - 1 scharfes Filetiermesser
 - 1 scharfes Messer|
 - 1 Schneidebrett
 - 1 Zitruspresse|
 - 1 Schneebesen|
 - Aluminiumfolie
 
Zubereitung
gebeizte Kräuterforelle
- Den Dill mit Ingwer, Pfeffer, Limettenabrieb Meersalz sowie Zucker vermischen.
 - Die Forellen waschen, ausnehmen, abschuppen, Fisch filetieren und entgräten.
 - Die Forellenfilets mit der Hautseite nach unten auf einen Teller legen.
 - Die Gewürzmischung gleichmäßig darauf verteilen, fest andrücken und mit Frischhaltefolie abdecken.
 - Für mindestens 3 Stunden im Kühlschrank marinieren lassen.
 - Danach die Forellenfilets in dünne Scheiben schneiden und in Alufolie locker einwickeln.
 - Im vorgeheizten Backrohr bei Umluft mit 180 °C für ca. 10 Minuten garen.
 - Die Forellenfilets aus der Alufolie packen, abkühlen lassen und auf Tellern anrichten.
 - Mit der Sauerrahm-Kräutersauce servieren.
 
Sauerrahm-Kräutersauce
- Alle Zutaten für die Sauce gut vermischen und in extra Schüsselchen zu den Forellenfilets servieren.
 
Beilage
- Zitronenachtel
 - Baguette, Ciabatta oder Pide
 - Gurkensalat, Insalata Mista, Tomatensalat oder Kopfsalat
 - Limetten-, Zitronen- oder Meerrettichsauce
 
Varianten
- Statt Forellenfilet eignet sich auch frischer Lachsfilet, Thunfisch zusätzlich nach dem Braten mit frischem Knoblauch einreiben.
 - Statt der angegebenen Kräutermischung können je nach Geschmack auch andere Kräuter und Gewürze gemischt werden.
 - Etwas länger gebeizt und sehr, frisch (Sushi-Qualität) kann das Forellenfilet bzw. das je nach Geschmack gewählte Fischfilet auch ungegart genossen werden und schmeckt hervorragend.