Rahmschmarren mit glasierten Birnen

aus dem Koch-Wiki (kochwiki.org)
Wechseln zu:Navigation, Suche
Rahmschmarren mit glasierten Birnen
Rahmschmarren mit glasierten Birnen
Zutatenmenge für: 4 Personen
Zeitbedarf: Rahmschmarren: Zubereitung: ca. 15 Minuten + Backzeit: ca. 18 Minuten + glasierte Birnen: Zubereitung ca. 5 Minuten + Garzeit ca. 8 Minuten + Fertigstellung: ca. 5 Minuten
Hinweise: Enthält Alkohol: ja Vegetarisch
Schwierigkeitsgrad: mittel

Eine typische, österreichische Mehlspeise ist der Schmarren. Der Bekannteste darunter ist sicherlich der Wiener Kaiserschmarren. Aber auch in Oberösterreich finden sich zahlreiche, köstliche, lockere Varianten diese Mehlspeise. Wie etwa der hier präsentierte Rahmschmarren mit glasierten Birnen. Ein Gaumenschmaus für Groß und Klein.

Zutaten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schmarren[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

glasierte Birnen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zimtzucker[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weitere Zutaten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kochgeschirr[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zubereitung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vorbereitung Rahmschmarren[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Das Backgitter auf der zweiten Schiene von unten in das Backrohr einschieben und das Rohr bei Ober- und Unterhitze auf 200 °C vorgeheizen.
  • Die Vanilleschote halbieren und das Vanillemark aus der Schote kratzen.
  • Dann die Zitrone unter warmem Wasser waschen, gut trocken tupfen und die Schale abreiben.
  • Die Eier in Eigelb und Eiweiß trennen.

Rahmschmarren-Teig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Das Eiklar in einer fett freien Schüssel mit einer Prise Salz (wird schneller Steif) zu halbfestem Eischnee schlagen.
  • Dann den Zucker unter ständigem Schlagen langsam einrieseln lassen und solange weiterschlagen, bis der Eischnee glänzt, geschmeidig und fest ist (Überkopfprobe).
  • Die Eigelbe mit dem Zitronenabrieb, Vanillemark sowie einer Prise Salz schaumig schlagen.
  • Den Sauerrahm zugeben und unterrühren.
  • Das Mehl unter ständigem schlagen nach und nach untermengen.
  • Zum Schluss den Eischnee locker unterheben.

= Rahmschmarren[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • In der ofenfesten Pfanne die Butter zum Ausbacken erhitzen.
  • Den Teig in die Pfanne füllen.
  • Durch Drehen der Pfanne so verlaufen lassen, dass er die ganze Pfanne mit einer gleichmäßig dicken Schicht bedeckt.
  • Den Schmarren kurz anbacken lassen.
  • Dann den Schmarren auf dem Backgitter in das heiße Backrohr schieben und für etwa 15 Minuten goldgelb backen.
  • In der Zwischenzeit die glasierten Birnen zubereiten.

Zimtzucker[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Den Zucker mit dem Zimt gut in einer Schüssel vermengen.
  • Mit Frischhaltefolie abdecken um ein Ausrauchen des Zimts zu verhindern.

Glasierte Birnen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Die Birnen waschen, gut trocken tupfen und halbieren.
  • Dann das Kerngehäuse, den Blütenansatz sowie den Stiel entfernen und die in etwa 2 cm breite Spalten schneiden.
  • In einer großen tiefen Pfanne den Weißwein mit dem Zucker sowie der Butter und der Vanilleschote aufkochen.
  • Die Birnenspalten einlegen und im Sud leicht bei 95 °C unter dem Siedepunkt bissfest auf den Punkt ziehen lassen.
  • Dann die Vanilleschote entfernen, abwaschen, trocken tupfen und anderweitig verwenden (siehe Tipp).
  • Die Birnen von der Herdplatte ziehen und mit Williamsbirnen-Schnaps abschmecken.
  • Abdecken und warm stellen, bis der Schmarren fertig gebacken ist.

Fertigstellung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Den fertig und gar gebackenen Schmarren aus dem Backrohr nehmen und in der Pfanne mit zwei Gabeln in Stücke reißen.
  • Dann den Schmarren Portionsweise auf vorgewärmten Tellern anrichten.
  • Über dem Schmarren einige Butterflocken verteilen und mit Zimtzucker bestreuen.
  • Die glasierten Birnenspalten darüber und daneben drapieren.
  • Den Schmarren mit etwas Sud beträufeln und sofort noch heiß servieren.

Tipp[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Die Vanilleschote nicht entsorgen, sondern etwa mehrmalig für Vanillemilch weiter verwenden.
  • Danach abwaschen, trocken tupfen und in ein mit Zucker oder Salz gefülltes Einweckglas stecken und eigenen Vanillezucker bzw. Vanillesalz für Fleisch, Fisch, usw. herstellen.

Weitere/andere Beilagen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Varianten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]