Wein:Weinbaugebiet Tierra del Vino Zamora

aus dem Koch-Wiki (kochwiki.org)
Wechseln zu:Navigation, Suche

Das Weinanbaugebiet Tierra del Vino de Zamora liegt an der Grenze zu Portugal im Bereich des Gebietes, in dem der Fluß Duero nach Portugal ließt. Übersetzt heißt Tierra del Vino etwa Land des Weines, aber wer glaubt es handele sich um ein riesiges Anbaugebiet, der irrt. Es verfügt lediglich über 780 Hektar Rebfläche, die von 8 Weingütern (Bodegas) bewirtschaftet werden. Die produzieren etwa 600.000 Liter Wein pro Jahr. Das ist ja nicht unbedingt viel. Der Name kommt aus der langen Tradition des Weinanbaugebietes als Weinland. Der Weinbau ist hier schon aus der Römerzeit bekannt. Das Gebiet war schon früher ein wichtiger Lieferant von Weinen unter anderem in die Städte Zamora und Salamanca. Das blühende Weinland wurd von der Reblauskatastrophe allerdings weit zurück geworfen. Nur ein Teil der zerstörten Rebflächen wurde wieder bepflanzt. Dennoch trägt das Weinanbaugebiet Tierra del Vino de Zamora heute das spanische Herkunftssiegel D.O. (Denominación de Origen). Das aber erst nach einer langen Anlaufphase seit 2008. Vorher war man lediglich als Vino de la Tierra, also Landwein klassifiziert.

Es ist gar nicht so einfach hier Wein anzubauen. Die Böden sind nicht besonders fruchtbar, nur zum Teil sehr kalkhaltig, dafür aber etwas eisenhaltig. Die Rebflächen befinden sich vor allem in der Ebene. Dazu kommt das kontinentale Klima Zenztralspaniens, dass sehr heiße Sommer, kalte Winter weing Regen und der nur im Herbst und Winter und große Temperaturunterschiede auch zwischen Tag und Nacht mit sich bringt. Dafür ist das Land reich an Sonnenstunden. Die hat man hier zur genüge.

Das Weinanbaugebiet Tierra del Vino de Zamora ist seit je her bekannt für seinen Rotwein. Zugelassen sind die Rebsorten Tempranillo, Cabernet Sauvignon und Garnacha. Typisch spanisch werden diese Rebsorten auch verschnitten. Aber man baut mittlerweile auch Rebsoprten für Weißwein an. Hier sind es die Rebsorten Malvasía, fine grain Moscatel, Verdejo, Albillo, Palomino und Godello.

Siehe auch[Quelltext bearbeiten]