Erdbeerknödel mit Butter-Nuss-Brösel auf Erdbeermark
aus dem Koch-Wiki (kochwiki.org)
(Weitergeleitet von Erdbeerknödel mit Butter-Nussbrösel auf Erdbeermark)
Erdbeerknödel mit Butter-Nuss-Brösel und Erdbeermark sind zu Beginn der Erdbeersaison genau das Richtige für Schleckermäuler. Den knusprigen Aspekt schaffen die Butterbrösel.
Zutaten
Erdbeermark
- 500 g Erdbeeren (ohne Strunk)
- 1 EL Holunderblütensirup oder ein Fertigprodukt
- 40 g Staubzucker
- ausgekratztes Mark von einer Vanilleschote, 10 g Vanillezucker oder eine Pkg. Vanillezucker oder
Butter-Nussbrösel
- 150 g Weißbrotbrösel (am besten aus entrindetem Weißbrot vom Vortag)
- 100 g gemahlene Haselnüsse
- 40 g Kristallzucker
- 50 g Butter oder Margarine
- etwas Zimt
Erdbeerknödel
- 50 g weiche Butter oder ersatzweise Margarine
- 500 g Topfen (Quark mit 20% Fettanteil)
- 250 g Weißbrotbrösel (am besten entrindetes Weißbrot oder Toastbrot vom Vortag)
- 3 Eier (Größe M)
- 70 g Zucker
- 1 Prise Salz
- 24 große Erdbeeren (ohne Blütenansatz)
weitere Zutaten
- Wasser (zum Kochen)
- Salz (für das Kochwasser)
- 2 EL Zucker (für das Kochwasser)
- Staubzucker (zum Bestreuen)
Kochgeschirr
- 1 Küchenwaage
- 1 Baumwolltuch
- 2 Schüsseln
- 1 Zauberstab
- 1 Küchenmaschine oder Handmixer mit Rührbesen
- 1 Kochtopf
- 1 Schaumlöffel
- 1 beschichtete Pfanne
Zubereitung
Erdbeermark
- Die Erdbeeren waschen und den Strunk entfernen.
- Mit dem Staubzucker, dem Holunderblütensirup sowie dem Vanillemark zugeben und pürieren.
Butter-Nussbrösel
- Die Butter in einer Pfanne erhitzen.
- Die Brösel sowie die Haselnüsse zugeben und unter ständigem Rühren rösten.
- Kurz bevor die Brösel goldbraun werden den Zucker und den Zimt zugeben.
- Solange weiter rösten, bis die Brösel goldgelb und knusprig sind (Vorsicht, dauert anfangs sehr lange, Brösel verbrennen dann aber schnell und werden bitter).
Erdbeerknödel
- Den Topfen in einem Baumwolltuch kräftig ausdrücken sodass die Feuchtigkeit verschwindet und der Topfen eine feste, trockenen Konsistenz aufweist.
- Die Butter mit dem Zucker und einer Prise Salz schaumig schlagen.
- Die Eier nach und nach unterrühren, den Topfen zugeben und glatt mixen.
- Zum Schluss die Weißbrotbrösel untermischen.
- Den Teig im Kühlschrank für etwa 20 Minuten ruhen lassen.
- Den Topfenteig danach und einer etwa 3 cm dicken Rolle formen und in 24 gleich große Stücke teilen.
- Zu Kugeln drehen und dann flach drücken.
- Je eine Erdbeedre in der Mitte darauf setzen und mit dem Teig umschließen und zu Knödeln formen (gelingt am besten und schönsten, wenn die Hände immer wieder mit kaltem Wasser befeuchtet werden).
- Reichlich Wasser mit Salz und Zucker zum Kochen bringen.
- Die Knödel in das Salz- Zuckerwasser einlegen und unter dem Siedepunkt für ca. 3–4 Minuten garziehen lassen.
- Knödel mit dem Schaumlöffel aus dem Wasser heben.
Vollendung
- Die noch heißen abgetropften Knödel sofort in den Butter-Nussbröseln wälzen.
- Auf vorgewärmten Tellern einen Spiegel des Erdbeermarks anrichten.
- Die Knödel darauf setzen und mit etwas Staubzucker bestäuben.
Beilagen
- Kaffee, Tee, heißer Kakao, Vollmilch, Vanillemilch mit echter Vanille oder Honigmilch
Varianten
- Anstatt mit Zucker den Knödelteig mit Bienenhonig süßen.
- Gut passen auch Orangenzesten oder eine Kombination aus Zitronenzesten und Orangenzesten.
- Anstatt Erdbeeren anderes Obst wie Marillen (Deutschland: Aprikosen), Zwetschgen (Deutschland: Pflaumen) usw. ersetzen.
- Zwetschgen- oder Marillenknödel