Zutat Diskussion:Kartoffel

aus dem Koch-Wiki (kochwiki.org)
Wechseln zu:Navigation, Suche

Lagerung[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich hab ne Frage zur Lagerung: Wo lagert man die denn am besten? Es heißt ja 6-8°, aber nicht im Kühlschrank. Wo tut man die am besten hin, wenn man keinen Keller hat? Ich will ja keinen Wintervorrat anlegen, aber wenn ich ein Netz Kartoffeln kaufe, möchte ich, dass nach drei bis vier Wochen nicht der Rest weich, verfault oder so ist. Hat jemand Tipps für mich? Christian99

Hallo, Christian! Wenn Du nur ein Netz Kartoffeln im Supermarkt kaufst, halten diese ohne weiteres vier Wochen in einem luftigen Korb, den Du in eine dunkle Ecke der Vorratskammer oder in der Küche unter der Spüle oder an eine ähnliche Stelle hinstellst. --Claus 09:41, 8. Sep. 2012 (UTC)

Gesundheitshinweis[Quelltext bearbeiten]

Moin, bei den Gesundheitshinweisen zur Lagerung von Kartoffelsalat ist von "schädliche Giften aus der Kartoffel" die Rede. Stimmt das (Quelle)? Oder sind eher Salmonellen die Gefahr? --84.143.178.97 08:23, 18. Jun. 2011 (UTC)

Wichtig ist, zu unterscheiden zwischen der Lagerung von rohen Kartoffeln und von Kartoffelgerichten wie z.B. Kartoffelsalat. - Rohe Kartoffeln enthalten von Natur aus Solanin, eine schwach giftige Substanz. Gekochte oder auch anders gegarte Kartoffeln sind unbedenklich, nur rohe Kartoffeln sollte man nicht in Mengen essen. Vorsicht ist geboten bei Frühkartoffeln, insbesondere bei den grünen Stellen, die die Kartoffeln bilden, wenn sie bei zu viel Licht gelagert werden. Diese grünen Stellen enthalten sehr viel Solanin, deshalb müssen sie beim Schälen großzügig weggeschnitten werden. Gute Information dazu bietet der Wikipedia-Artikel Solanin. - Kartoffelsalat oder andere Kartoffelgerichte mit Milchprodukten oder mit Eiern - vor allem mit rohen Eiern - bergen ganz andere Gefahren. Bei längerer Lagerung unter zu hohen Temperaturen werden diese Produkte schnell "schlecht", d.h. Mikroorganismen vermehren sich darin stark und/oder es kommt zu Zerfallserscheinungen, bei denen toxische Substanzen entstehen. Bei Kartoffelsalat, der mit rohem Eigelb zubereitet ist, reichen schon wenige Stunden Sommerhitze (z.B. beim Grillfest im Garten), um dem Essenden eine fiese Salmonellenvergiftung zu bescheren. - Gruß --GraueMaus 19:21, 31. Aug. 2011 (UTC)
Mich würde noch ein Hinweis auf Bedenklichkeit von Verfärbungen im Kartoffelfleisch freuen, wie dunkle bis violette Flecken oder Adern. Soweit es nicht matschig ist, sollte sowas unbedenklich sein, oder? Ich hab dazu aber leider nichts gefunden.
Hallo, unbekannter Kommentator! Schlechte Stellen (faul, matschig ec.) schneidet man selbstverständlich schon aus optischen raus. Über grüne Stellen, die Solanin enthalten, gibt der vorstehende Abschnitt Auskunft. Solanin ist in der Küche jedoch weitaus ungefährlicher als gemeinhin angenommen. Siehe auch den Wiki-Artikel. --Gruß Claus (Diskussion) 21:23, 2. Feb. 2016 (CET)

Überarbeiten[Quelltext bearbeiten]

Ich finde, der Artikel müsste überarbeitet werden:

  • Die Auflistung in eine Tabelle einbringen: Spaltenüberschriften: Name - Eigenschaft (fest/überwiegend mehlig/mehlig) - Quelle (Kaufort) - Pflanzzeit - Erntezeit - Verwendungsart etc.
  • Die verlinkten Kartoffelartikel müssen mit Bildern versehen werden, die genau diese, und keine anderen Kartoffeln darstellt.

--Claus 21:04, 6. Sep. 2012 (UTC)

Du sagst es, eine der vielen Baustellen hier. Ich denke dieser Artikel ist eine große Herausforderung, weil es viele Informationen sind, die ordentlich verpackt werden müssen, wo eine reine Sammlung einfach nicht ausreicht. Leider kann ich dir da gar nicht viel helfen, weil ich in der Gestaltung nicht der Auskenner bin. Gruß --Maik 22:02, 6. Sep. 2012 (UTC)
Hi, Maik! Ich habe schon mal einen Anfang gemacht: Siehe hier. --Claus 12:31, 7. Sep. 2012 (UTC)
Hi, Maik! Ich habe fertig! --Claus 14:24, 7. Sep. 2012 (UTC)

Neue Tabelle[Quelltext bearbeiten]

Die neue Tabelle ist fast ebenso unvollständig wie die alte Auflistung: Bilder einsetzen, fehlende Texte ergänzen! Mach mit! --Claus 14:24, 7. Sep. 2012 (UTC)

Gegenstände zum Größenvergleich in Bildern[Quelltext bearbeiten]

Betrifft das Bild „Drillinge der Sorte Marilyn“, gilt aber grundsätzlich für alle Bilder mit einem Gegenstand als Massstab.

Gegenstände als Massstab zum Größenvergleich sollten immer weit und möglichst überregional verbreitet und allgemein bekannt sein.

Seltene (oder kaum bekannte) Gegenstände als Massstab sind wenn immer möglich zu vermeiden, sie können den gewünschten Zweck auch nur selten erfüllen. Eine 10 € Münze zum Größenvergleich als Massstab ist daher ungefähr so sinnvoll wie eine römische Sesterze. Beide sind nur in Numismatiker- und Sammlerkreisen bekannt und können somit auch nur für diesen begrenzten Kreis an Betrachtern als Massstab hilfreich sein.

Wenn schon eine Münze dann eine die allen Betrachtern bekannt ist. Die 1,- € Münze wäre zum Beispiel in fast ganz Europa als Massstab geeignet. Aber selbst wenn eine 1,- € Münze als Massstab verwendet wird sollte im Begleittext eine Angabe des Durchmessers gemacht werden, in der Form: 1 € Münze ⌀ 23,25 mm.

Bilder die eine Verbreitung über Europa hinaus haben benötigen andere Massstäbe. Entweder man bedient sich einer Münze aus dem jeweiligen Gebiet (siehe: Internationale Münzliste mit Angabe der Durchmesser) oder man verwendet einen messtechnischen Massstab als Massstab, z.B. ein Lineal.

Am besten und national wie international verständlich ist ein Masstab mit Längenmassen wie ein Stahlbandmass oder ein Gliedermasstab (Zollstock). Ein Zollstock mit Millimeter und Zollteilung ist optimal, er ist anschaulich für die Länder mit metrischem Masssystem und die Länder die noch in Zoll messen.

Bei weißen oder hellen Hintergründen eignen sich auch transparente Lineale mit Zentimeter und Zoll Teilung wie sie in der Schule verwendet werden. Auch transparente sogenannte EDV-Zeilenlineale mit Zentimeter- (cm), Zoll- (Inch), CPI- und LPI-Teilung aus den Anfängen der EDV sind recht anschaulich. Da sie transparent sind stören sie kaum das Bild. Sie sind sehr dünn und können sogar unter die abzubildenden Objekte gelegt werden.

<ironie>Ein Glassmassstab wie in der klassischen Messtechnik wäre aber sicherlich übertrieben. </ironie>

Ich würde eine Kartoffel nehmen, die kennt ja jeder... ;-) --Andreas (Diskussion) 15:23, 24. Sep. 2015 (CEST)
Humor muss man auch haben, Andreas! --Gruß Claus (Diskussion) 21:19, 24. Sep. 2015 (CEST)
Das war ja auch humorvoll gemeint... :-) --Andreas (Diskussion) 11:30, 25. Sep. 2015 (CEST)
War mir schon klar! :-D --Gruß Claus (Diskussion) 16:22, 25. Sep. 2015 (CEST)

Weblinks[Quelltext bearbeiten]

--Coastgnu (Diskussion) 01:59, 24. Sep. 2015 (CEST)

Stimmt weitgehend. Ich habe zum Zeitpunkt der Aufnahme jedoch weder gewusst, das die 10-Euro-Münze bei den meisten unbekannt ist noch, dass das Koch-Wiki auch außerhalb Europas gelesen wird. Ich werde mich bessern. --Gruß Claus (Diskussion) 11:38, 24. Sep. 2015 (CEST)
Das Problem mit den unglücklichen Maßstäben ist nur etwas, was mir immer wieder bei Bildern auffällt. Wenn man einen Gegenstand wie eine x-beliebige Münze, Würfel, Feuerzeug und was auch immer mit einer Angabe der Ausmaße versieht, kann jeder sofort die Größe der anderen Gegenstände abschätzen.
Dass der Text hier gelandet ist, liegt an meiner Trägheit und daran, dass es im Koch-Wiki keinen Leitfaden für die Erstellung von Bildern gibt, in dem dies erklärt wird. --Coastgnu (Diskussion) 15:14, 24. Sep. 2015 (CEST)
Die letzte Bemerkung ist leider richtig. Vielleicht können/sollten/wollen wir das in der Hilfeseite zu Bildern noch ergänzen/nachholen. Was mich betrifft, werde ich in Zukunft ein Lineal mit cm-Einteilung benutzen. --Gruß Claus (Diskussion) 21:15, 24. Sep. 2015 (CEST)

Saatgutzulassung / Linda[Quelltext bearbeiten]

Der Abschnitt ist ungenau. Das Bundessortenamt kümmert sich um die Zulassung von Saaten und Pflanzgut, das hat aber nichts mit dem Verkauf als Nahrungsmittel zu tun. Lindas Zulassung ist damals von Europlant aus wirtschaftlichen Gründen nicht verlängert worden, das Sortenamt selber war nicht aktiv. Es dürfen alle Saaten gehandelt werde, die in einem EU-Land zugelassen sind (dank des Brexit dürfte z. B. Shetland Black demnächst aus unseren Gärten verschwinden). Für Kleinbauern und kleine Agrarunternehmen gibt es Ausnahmen, die den Handel mit nicht zugelassenem Gemüsesaatgut erlauben, Privatpersonen haben es noch besser. Die traurige Situation im Supermarkt hat viel mit wirtschaftlichen Interessen, aber weniger mit dem Bundessortenamt zu tun -- NikiWiki (Diskussion) 13:00, 6. Mai 2017 (CEST)

Der Abschnitt braucht nur an der Stelle vor "Das Bundessortenamt" getrennt zu werden, damit nicht der Eindruck entsteht, das BSA hätte was mit dem Angebotsverhalten des Handels zu tun. --Gruß Claus (Diskussion) 23:59, 6. Mai 2017 (CEST)