Wein:Weinbaugebiet Südafrika

aus dem Koch-Wiki (kochwiki.org)
Wechseln zu:Navigation, Suche
Flagge des Staates Südafrika
Die Lage der Provinz Westkap im Staat Südafrika
Shiraz-Anbau auf dem Gelände des Weingutes "Allee Bleue" in Franschhoek
Südafrikanischer Cabernet Sauvignon
Ein Mourvèdre-Syrah aus dem Weinanbaugebiet bei Paarl (Coastal region)

Dieser Artikel beschreibt den Weinanbau im Staat Südafrika, nicht in der Region des Südlichen Afrika.

Wein wird in Südafrika schon seit etwa 300 Jahren angebaut. Wie schon so oft haben die Besatzer die Trauben aus Europa mit in dieses Land gebracht. Tatsächlich ist der Weinanbau in Südafrika heute zu einem riesigen Wirtschaftsfaktor geworden. Sind die Weine zunächst nur für die Besatzer angebaut worden, erfreuen sie sich heute auch auf dem Exportmarkt wachsender Beliebtheit. Das liegt daran, dass die Weinreben hier sehr gute bis exzellente Bedingungen vorfinden. Es gibt reichlich Sonne im Jahr, und die kalten Benguela-Strömungen, die von der Antarktis her kommen, kühlen den Wind ab. Es kann sich Tau auf den Pflanzen bilden, und sie haben immer ausreichend Wasser, ohne dass es zu viel wird und ohne dass sie austrocknen.

Man produziert fast ausschließlich in der Provinz Westkap auf 100.000 ha bestockter Rebfläche (Stand 2013) etwa 1.157 Mio. Liter Wein im Jahr (Stand 2013), knapp die Hälfte wird exportiert. Die Weinlese am Kap findet bei etwa 40 °C im Februar statt.

Es sind viele einfache Weine, die für den Massenkonsum bestimmt sind, aber auch viele hochwertige Weine. Viele Winzer finden hier sehr gute Bedingungen, die nicht durch nach ihrer Ansicht undurchschaubares Weinrecht behindert werden. Der Winzer kann hier zwar nicht machen, was er will, hat aber doch einen besseren Spielraum. Tatsächlich gibt es auch in Südafrika ein am europäischen Weinrecht angeglichenes Weinrecht, das 1973 eingeführte, auf Appellationen aufgebaute Qualitätsweinsystem Wine of Origin (WO)-System. Kern des Systems sind die Annahmen, dass die Weinqualität durch den Rebenstandort und die Winzerarbeit bestimmt wird. Das Regelwerk des Wine of Origin greift in diese Parameter ein, und mit dem Siegel oben auf der Flasche werden die Angaben zu Herkunft, Rebsorte(n) und Jahrgang garantiert. Zudem wird das Regelwerk sowie die Zertifizierung der Weine vom Wine and Spirit Board kontrolliert.

Estate Wine ist eine regionale Bezeichnung mit der Garantie, dass der Wein auf einem registrierten Weingut angebaut und hergestellt wurde – was im Allgemeinen ein Zeichen von Qualität ist.

Der Begriff Cap oder Méthode Classique wurde 1992 in Südafrika zur Bezeichnung des nach Champagnermethode (Methode Champenoise) hergestellten lokalen Schaumweins eingeführt.

Es sind viele Rebsorten zugelassen, das Weinrecht bestimmt die Sorten.

Vielerorts ist der Weinanbau durch gut ausgebildete Winzerinnen und Winzer im Aufbau, die hervorragende Weine produzieren. Das sollte einen ermutigen, in die südafrikanische Weinkultur hineinzuschnuppern und eine Weinverkostung zu genießen.

Bekannte Weingegenden[Quelltext bearbeiten]

Einige der besten Weingüter der Welt befinden sich in den Distrikten Stellenbosch (rd. 30 km östlich von Kapstadt, hier liegt sozusagen die Keimzelle des südafrikanischen Weinanbaus.), Franschhoek (30 km östlich von Stellenbosch) und Paarl (40 km nordöstlich von Kapstadt), alle im Westkap (Western Cape) in der Region um Kapstadt. Keines der guten Weingüter ist wegen der kühlenden Winde mehr als 50 km vom Meer entfernt.

Überblick (unvollständig)[Quelltext bearbeiten]

  • Coastal Region
    • Stellenbosch
    • Constantia
    • Swartland
    • Darling
  • Tulbagh
    • Paarl
      • Franschhoek
      • Wellington
  • Helderberg
  • Tygerberg
    • Durbanville
  • Worcester
  • Elgin Valley, Walker Bay
  • Breede River Valley
    • Robertson
  • Little Karoo
  • Southern Cape
  • Olifants Rivier

Weinfeste[Quelltext bearbeiten]

  • Stellenbosch: An drei Tagen im Februar
  • Robertson: im Oktober: Im zweitägigen Fest Wine on the River werden 300 Weine von 40 Weingütern vorgestellt.

Bilder[Quelltext bearbeiten]

Siehe auch[Quelltext bearbeiten]