Benutzer:Applecake

aus dem Koch-Wiki (kochwiki.org)
Wechseln zu:Navigation, Suche

Meine Rezepte

Butterschwämmle
Markklößle

Einen Teil des Rindfleischs kann man gewürfelt in die fertige Suppe geben.


In dem Dörfchen Bauerbach aß Schiller in dem Gasthaus "Zum braunen Ross" besonders gerne sogenannte Grümpelsuppe, die noch heute serviert wird.

Die Grümpelsuppe war für Schiller etwas ganz Besonderes. Die Vorspeise ist eine echte Bauerbacher Spezialität. Dazu ließ sich Schiller meist als Hauptgericht Kartoffelpuffer mit Kochrüben reichen. Zum Dessert gab es Apfelkompott. Die Äpfel waren natürlich aus heimischem Anbau und von Frauen aus Bauerbach selbst eingekocht. Auch heute noch steht die Grümpelsuppe auf der Speisekarte. Köchin Karin Hommel hat dem THÜRINGEN JOURNAL das Rezept verraten.

Zutaten für die Grümpelsuppe (4 Personen):

1 kg Schweinefleisch mit Knochen kochen. Daraus wird die leckere Fleischbrühe. Das Fleisch dann klein schneiden und 200 g Suppengemüse dazugeben.
1 Ei (für Eierstich)
Petersilie
Prise Salz

Für die Grümpel, eine Art Spätzle, benötigen Sie 200 g Mehl, Wasser und 2 Eier. Alle Zutaten vermengen und den Teig gut durchkneten. Daraus kleine Nockerl drehen und in heißes Wasser geben. Sie sind al dente, wenn sie an der Oberfläche schwimmen. Nach kurzem Aufkochen gibt man noch etwas "Peterle" (Petersilie) hinzu. [Tipp: Braune Butter zur Suppe geben.]

Alle Angaben sind ohne Gewähr, denn Frau Hommel kocht immer frei nach Gefühl. Wir respektieren es. Denn welche gute Köchin will schon all ihre Geheimnisse ausplaudern, wenn es sich obendrein noch um eine Schiller-Spezialität handelt.

(Quelle: Thüringen Journal, Internet-Version)


  • Tellersulzen (Rezept aus einem Büchlein der Großtante)

Tellersulzen: 3 M Schweinefleisch zu 8-10 Sulzen

Man stellt kaltes Wasser auf, nicht zudecken: Eine geschälte Zwiebel, Salz hineintun. Wenn nun das Wasser lauwarm [ist], gibt man das gut gewaschene Fleisch hinein: Rüssel, Ohr, Bug oder Kämmle. Wenn es am Kochen steht, gibt man ziemlich Essig hinein; unterm Kochen abschäumen, bis es klar ist, hernach wird das gute Fleisch geschnitten u. die klare Sulzenbrüh durchgeseiht und kalt gestellt. Dann das gestandene Fett abnehmen. Nun wird die Brüh wieder heiß gemacht und wieder geseiht durch ein Tuch, hernach kommt sie wieder in einen sauberen Topf, und [man] schmeckt sie ab, wenn man hat, ein wenig Weißwein beigeben, gibt weiße Gelatine hinzu, ungefähr 3-4 Paket. Das geschnittene Fleisch wird heiß gemacht, daß das Fett alles weg ist, verteilt es in den Teller 100-125 g, gibt gelbe Rüben, Eier u. saure Gurken dazu.

Aus dem Büchlein der Großtante:

Montag: Gulasch mit Spätzle und Salat
Einlaufsuppe
Dienstag: Rollnierenbraten mit Gelberübengemüse und Kartoffelstücke
Flädlesuppe
Mittwoch: Erbsensuppe
Leberklöße mit Salat und Soß
Donnerstag: Grießsuppe
Rindsbraten mit breite Nudel u. Salat
Freitag: Bohnensuppe
Reisauflauf mit Obst oder Apfelbrei
Samstag: Nudelsuppe
Braten mit Bohnengemüse und Kartoffelstücke

Speiseplan


Von mir vorgeschlagenes Rezept des Monats April 2013:

Kerbelsuppe

Kerbel soll appetitanregend, blutreinigend, verdauungsfördernd und wassertreibend wirken. Sogar bei Konzentrationsstörungen soll er helfen. Früher hat man ihn gegen allerlei Krankheiten als Heilmittel empfohlen. wuerzkraut.de/inhalt/bf/kerbel kraeuter.ch/_texte/kerbel.htm

Er passt sehr gut zu Salaten, Suppen, Soßen, Braten, Fisch und Hühnchen. Insbesondere in der französischen Küche ist Kerbel sehr beliebt (http://www.rezeptewiki.org/wiki/Huhn_mit_Kerbel).

Äußerliche Anwendung:

Kerbel soll für eine schöne, gesunde Gesichtshaut sorgen. Dazu lässt man 1 Handvoll Kerbel in 1 Liter heißem Wasser ziehen und reibt oder wäscht sich mit diesem Sud morgens und abends das Gesicht ab.

"Das berühmte Model Ninon de L'Enclos wusch ihr Gesicht täglich zweimal mit Kerbelsud, um Falten zu glätten[,] und sie trank Kerbel-Saft, um ihre Figur zu erhalten."

dasgewuerzlexikon.de/node/99

Flüssiges

Waldhonig (z.B. von Wermet)

Läuse zapfen den Saftstrom der Bäume an und scheiden als Abfallprodukt Honigtau aus. Die Bienen sammeln diese Tautröpfchen, nehmen aber auch den Nektar von Wildkräuter- und Waldblumen auf. Den daraus erzeugten Waldhonig lagern sie in ihre Waben ein.

Dunkler Honig ist durch seine Enzyme, Mineralstoffe und Spurenelemente besonders wertvoll.

Bei Erkältungskrankheiten soll Tannenhonig dank seiner ätherischen Öle helfen. Alle Honigsorten besitzen eine entzündungshemmende Wirkung.

livingathome.de/kueche/honig-medizinische-wunderwaffe-41553.html

Waldhonig - Zitrone

1 Tasse
1 halbe ausgepresste Zitrone
1 Teelöffel Waldhonig mit Zitronensaft verrühren
warmes bis heißes Wasser eingießen und umrühren
lange Zitronenschale herausschneiden, einrollen und in die Tasse geben (Spirale)

Waldhonig - Apfel - Zimt

1 halbe Zimtstange mit kochend heißem Wasser übergießen, Gefäß zudecken, 8-10 Minuten warten
Tasse zu 2/3 füllen und 1 Teel. Waldhonig durch Rühren lösen
Tasse zu 1/3 mit frischem Apfelsaft füllen
Zitronenmelisse-Blatt als Dekoration auf das fertige Getränk

Waldhonig - Milch

1 Teel. Waldhonig in die warme Milch einrühren
Getränk mit Ceylon-Zimt überstäuben

Gegen Erkältungen ...

Fencheltee (z.B. von TEEKANNE) hilft gut bei Husten und Schleim, wie ich selbst herausgefunden habe. Er sollte 8 Minuten lang ziehen. Dieser Tee ist mein Favorit, da er einen sehr aromatischen, von Natur aus süßlichen Geschmack hat und von innen wärmt.