Koch-Wiki:Rezept

aus dem Koch-Wiki (kochwiki.org)
Wechseln zu:Navigation, Suche

Diese Seite soll bei der Erstellung von neuen Rezepten helfen und erklären, was dabei besonders zu beachten ist. Ein neues Rezept wird angelegt, indem man auf der Startseite oben das Formularfeld benutzt. Auch wenn man nach einem Rezeptnamen (auf Seite klicken) sucht, wird einem angeboten, ein nicht vorhandenes Rezept neu anzulegen. Als Grundlage für ein neues Rezept sollte die Vorlage Neues Rezept verwendet werden. Der Autor des Rezepts sollte das Gericht schon einmal zubereitet haben, idealerweise sind bereits Bilder vorhanden. Solange man das Rezept noch nicht vollständig beendet hat, sollte es mit {{unvollständig}} oder {{inuse}} in der ersten Zeile als unvollständig bzw. in Bearbeitung markiert werden.

Allgemeine Angaben[Quelltext bearbeiten]

Name des Rezepts[Quelltext bearbeiten]

Es ist ein aussagekräftiger Name zu wählen. Dabei sind Varianten vom Hauptrezept abzugrenzen, z. B. Orangen-Tiramisu. Die Namen sollten nicht künstlich wirken. Statt Fisch, gedämpft sollte man lieber Gedämpfter Fisch wählen. Der Name ist auch dafür sehr wichtig, dass das Rezept von Benutzern von Suchmaschinen gefunden wird. Dies sollte man im Hinterkopf haben, wenn man nach einem Namen für ein neues Rezept sucht.

Merkmale des Rezepts[Quelltext bearbeiten]

In diesem ersten Block, in dem unter anderem auch ein Foto des Gerichts (soweit vorhanden) angezeigt wird, werden einige Eigenschaften des Rezepts beschrieben. Dazu gehören die Menge des Rezepts (Anzahl Personen, Portionen, Backblech, o.ä), die Schwierigkeit der Zubereitung sowie die benötigte Zeit.

Besonders beachten sollte man die Kennzeichnung des Rezepts als vegetarisch oder als enthält Alkohol.

Vegetarische Rezepte[Quelltext bearbeiten]

Im Koch-Wiki als vegetarisch gekennzeichnete Rezepte

  • müssen ovo-lakto-vegetarisch sein, dürfen also Eier und Milchprodukte (außer Käse) enthalten.
  • dürfen keine Zutaten enthalten, die aus Tierkadavern hergestellt sind, oder solche enthalten (Parmesan, Worcestershiresauce, Gelatine,…).
  • nennen vegetarische Zutaten als äquivalente Alternativen in einer Liste zuerst (z. B. „1 EL Butterschmalz oder Schweineschmalz“; dabei ist Butterschmalz die vegetarische Zutat und Schweineschmalz die unvegetarische Alternative).

Rezepte, die diese Anforderungen nicht erfüllen, aber leicht vegetarisch zubereitet werden können, werden in die neue Kategorie „Leicht vegetarisierbar“ einsortiert.

Siehe auch: Vegetarische Rezepte

Rezepte mit Alkohol[Quelltext bearbeiten]

Analog wird mit alkoholischen Zutaten verfahren. Hinter der Zutat ist diese auch bei kleinen Mengen zusätzlich mit {{Alkohol}} zu kennzeichnen. Werden alkoholfreie Zutaten als Alternativen in einer Liste zuerst genannt (z. B. „50 ml Traubensaft oder Rotwein“), ist das Rezept als alkoholfrei zu kennzeichnen.

Anforderungen an ein vollständiges Rezept[Quelltext bearbeiten]

Ein vollständiges Rezept ist folgendermaßen aufgebaut:

Einleitung[Quelltext bearbeiten]

Das Rezept sollte mit einer Beschreibung des Gerichts beginnen. Diese kann je nach den Informationen, die man hat, mehr oder weniger ausführlich ausfallen. Man kann hier etwas über die Art des Gerichts, die Herkunft, die Geschichte oder auch kleine Anekdoten erzählen. Dies sollte immer in der 3. Person geschehen. Die erste Verwendung des Namens des Gerichts wird fett hervorgehoben. Eine schöne Einleitung motiviert zum Weiterlesen. Hier kann man sich selber (in der 3. Person!) schön einbringen und viele Dinge erzählen, die sonst nicht bekannt werden. Um ein Rezept in die Kategorie Exzellent zu bekommen, ist das auch ein wichtiger Bestandteil.

Zutaten[Quelltext bearbeiten]

Die Zutaten müssen mit [[Zutat:Name der Zutat|Name der Zutat]] verlinkt werden (Beispiel: Vollmilch). Wird die Zutat nicht gefunden, wird der Link rot dargestellt. Dann ist entweder der Name der Zutat so nicht vorhanden oder es gibt die Zutat noch nicht im System. Diese kann dann nach der Fertigstellung des Rezepts durch Klicken auf den Link angelegt werden. Die Zutaten werden ausschließlich in diesem Bereich verlinkt. Im Abschnitt Zubereitung ist es nicht mehr nötig. Es gilt hier: Ein Link genügt, man sollte nicht alles mehrfach verlinken.

Hinweis: Die internen Links werden üblicherweise bspw. so geschrieben: [[Zutat:Zwiebel|Zwiebel]]. Wenn das Wort hinter dem Senkrechtstrich (|) in der Artikelansicht exakt dem Wort vor dem Senkrechtstrich entsprechen soll, kann auf die Nennung des Wortes hinter dem Strich verzichtet werden: im genannten Beispiel wäre der Ausdruck dann [[Zutat:Zwiebel|]]. Aber Achtung: Wenn bspw. [[Zubereitung:Abgießen|]] geschrieben wird, erscheint auch Abgießen großgeschrieben, obwohl es im Text kleingeschrieben erscheinen sollte. Abhilfe: Bereits im Link kleinschreiben: [[Zubereitung:abgießen|]] ergibt abgießen. Das gilt für alle internen Links.

Kochgeschirr[Quelltext bearbeiten]

Das Kochgeschirr soll mit [[Zubereitung:Name des Küchengeräts|Name des Küchengeräts]] verlinkt werden (Beispiel: Kartoffelpresse). Wichtiges Kochgeschirr, vor allem ausgefallene Geräte, die nicht jeder zur Verfügung hat, müssen angegeben werden. Aber auch hier erleichtert es die Arbeit für alle, die erst mit dem Kochen und dem Koch-Wiki angefangen haben, wenn man alle Küchenutensilien aufführt, die für das Rezept benötigt werden. Die Verlinkung der Kochutensilien geht dann: [[Zubereitung:Topf|Topf]] und daraus wird Topf.

Zubereitung[Quelltext bearbeiten]

Verwendete Kochtechniken werden am nächsten Tag automatisch mit [[Zubereitung:Name der Kochtechnik|Name der Kochtechnik]] verlinkt. Allerdings spricht auch nichts dagegen, die Verlinkung über den „Hand“-Knopf selbst vorzunehmen.

Die Zubereitung sollte in ganzen Sätzen beschrieben werden. Zutaten und Kochutensilien sollten nicht mehr wieder verlinkt werden. Zu viele Links machen das Rezept unübersichtlich.

Kategorien und Unterkategorien[Quelltext bearbeiten]

Um für Übersichtlichkeit zu sorgen, wurden Kategorien eingeführt. Hier kann man sein Rezept für andere auffindbar machen. Die Syntax ist: [[Kategorie:Spanische Küche]] (daraus wird:Spanische Küche). Man kann sein Rezept so seinem Ursprungsland zuordnen, aber auch vielen anderen Themen wie etwa Hauptzutaten, Herstellungsart usw.

Viele Kategorien haben so genannte Unterkategorien. Eine noch nicht bestehende Unterkategorie kann man erstellen, indem man ihren Namen als Kategorie eingibt und beim fertig abgespeicherten Rezept auf die noch rot dargestellte Unterkategorie klickt. Im sich öffnenden Fenster ist mindestens die Kategorie zu verlinken, zu der die Unterkategorie gehört. So entsteht der Kategoriebaum. Jedoch als Faustformel für eine Kategorie lautet: Mindestens zehn Seiten (bspw. Rezepte oder Unterkategorien) in der Kategorie, aber nicht mehr als einhundert. Das ist zuweilen etwas schwierig, soll aber eben auch nur als Anhalt dienen.

Die Kategorien werden mit [[Kategorie:Name der Kategorie]] angegeben (Beispiele: Kategorie:Paprika, Kategorie:Fränkische Küche). Es darf immer nur die unterste Ebene einer Kategorie im Rezept verwendet werden. Also dürfen bei den Beispielen nicht die Kategorien Gemüse oder Deutsche Küche verwendet werden, da Paprikagerichte eine Gemüse-Unterunterkategorie (Gemüse-Fruchtgemüse-Paprikagerichte) und die Fränkische Küche eine Unterkategorie der Deutschen Küche ist. Ist eine Zutat wie Zutat:Blumenkohl ein wesentlicher Bestandteil des Rezeptes, so sollte diese Zutat auch in den Kategorien (Blumenkohlgerichte) verlinkt werden.

Optionale Bestandteile[Quelltext bearbeiten]

Weitere Bilder[Quelltext bearbeiten]

Das erste Bild ersetzt den Platzhalter Kein_Bild.png oben im Rezept. Weitere Bilder können unterhalb der Zubereitung in einer Galerie <gallery> Datei:xxx.jpg|... Datei:yyy.jpg|... Datei:zzz.jpg|... </gallery> platziert werden. Dabei kann das Wort "Datei" auch weggelassen werden.

Beilagen[Quelltext bearbeiten]

Hier kann man aufführen, was zu dem Gericht passt. Es können Zutaten sein, aber auch Rezepte. Auch hier sollte man wieder mit Links arbeiten. Ein Rezept kann ganz einfach verlinkt werden, bspw. wird aus [[Baguette]] Baguette.

Varianten[Quelltext bearbeiten]

Kleine Änderungen, die aus einem Rezept kein wirklich neues Rezept machen, kann man hier angeben. Man verwendet andere Zutaten oder man macht etwas bei der Zubereitung anders. Auch hier gilt es, die neuen Zutaten, Kochutensilien und Zubereitungsarten zu verlinken.

Resteverwertung[Quelltext bearbeiten]

Nicht immer wird alles, was gekocht wurde, gegessen. Vielfach wird sogar absichtlich mehr gekocht als aktuell benötigt wird, Beispiele: Viele Kohlgerichte, Eintöpfe und Suppen gewinnen an Geschmack durch Aufwärmen. Daher ist ein Hinweis über mögliche Resteverwertungen an dieser Stelle hilfreich. Hierzu gehören Angaben über Haltbarkeit bei Zimmertemperatur, im Kühlschrank oder in der Tiefkühlung sowie alternative Verwendungen an Folgetagen, z. B. Fleischscheiben vom Braten als Brotbelag.

Tipp[Quelltext bearbeiten]

Hier kann man Tipps zum Rezept angeben, zum Beispiel einen Getränke-Tipp oder besondere Kniffe bei der Zubereitung.