Zutat:Wels

aus dem Koch-Wiki (kochwiki.org)
Version vom 14. Mai 2015, 11:59 Uhr von CTHOE (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu:Navigation, Suche
Wels
Wels
100 g Wels oder Waller enthalten:
Brennwert: 678 kJ / 162 kcal
Fett: 11,3 g
Kohlenhydrate: 0,0 g
Eiweiß: 15,3 g
Salz: keine Angabe
Cholesterin: 152 mg
Ballaststoffe: 0,0 g
Rezepte, die auf diese Zutat verweisen.

Der Wels, regional auch als Waller oder Schaidfisch sowie mit zahlreichen Abwandlungen dieser Namen bezeichnet, ist der größte in Europa vorkommende reine Süßwasserfisch und die einzige europäische Art aus der Familie der Echten Welse. Der Raubfisch ist vorwiegend nacht- und dämmerungsaktiv, ernährt sich von lebenden und toten Fischen, aber auch von Wirbellosen und gelegentlich von kleinen Wasservögeln und Säugetieren. Die Aktivität eines Wallers ist im Jahresverlauf stark von der Temperatur und dem Angebot an Beutetieren abhängig und erreicht im Frühjahr nach der Winterruhe sowie im Spätherbst nach dem Ablaichen ein Maximum.

Welse sind vor allem in großen Flüssen und Seen mit schlammigem Grund von Mittel- und Osteuropa bis Zentralasien verbreitet, sind aber auch in Binnenmeeren wie dem Kaspischen Meer sowie in Brackwasserbereichen der Ostsee und des Schwarzen Meers zu finden. Vor allem in Osteuropa ist der Wels von großer wirtschaftlicher Bedeutung und wird dort zunehmend auch in Aquakultur gehalten. In Mitteleuropa überwiegt das Fischen durch Sportfischer, die den Wels besonders schätzen und den Fisch aus diesem Grund auch in verschiedenen Gebieten, in denen sie ursprünglich nicht vorkamen, angesiedelt haben.

Als Speisefisch ist der Wels je nach Region unterschiedlich von Bedeutung. In Ost- und Südosteuropa wird er kommerziell befischt und natürlich konsumiert. In Mitteleuropa genießt der Waller jedoch oft den Ruf des potentiellen Schädlings, der die wirtschaftlich genutzten Karpfen- und Schleienbestände angreift und reduziert. Er wird allerdings auch dazu eingesetzt, positiv in die biologische Nutzfischzucht (etwa Karpfen) einzugreifen, da er vorwiegend wirtschaftlich unbedeutendere Fischarten frisst.

Sein Fleisch ist weiß und mild im Geschmack. Das Filet enthält wenig Gräten und einen Fettgehalt von sechs bis acht Prozent. Der Fisch kann frisch, getrocknet, geräuchert oder gesalzen erworben und verarbeitet werden. Am Kaspischen Meer werden die Eier teilweise auch als Kaviar verarbeitet.

Siehe auch[Quelltext bearbeiten]