Zubereitung:Backofen

aus dem Koch-Wiki (kochwiki.org)
Wechseln zu:Navigation, Suche
Rezepte, die dieses Küchengerät verwenden


Bäckerei um 1847


Der Backofen, (auch Backrohr, Backröhre oder Rohr) ist ein zentrales Küchengerät der modernen Küche.

Geschichtliches

Backöfen haben in der Geschichte der Menschheit eine lange Tradition. Noch vor wenigen hundert Jahren, vor der Entwicklung der Elektrizität als Wärmespender, hatten nur reiche Haushalte eigene Backöfen. Daher gab es in den menschlichen Ansiedlungen Backhäuser, in denen nach genauen Zeitplänen gebacken wurde, meist Brot.

In den ländlichen Gegenden Europas war die verbreitetste Ofenform der halbkugelförmig gewölbte Backofen aus Stein oder feuerfesten Ziegeln. Durch die enge Öffnung gab man das Feuerholz ein, entfernte die Glut nach dem Erhitzen und „schoss“ mit einem großen Holzschieber die Brotlaibe in den Ofen. Die Ofentür war oftmals auch Rauchabzug, wenn der Ofen keinen aufgesetzten Schornstein besaß. Das Aufheizen erfolgte schon Stunden vor dem eigentlichen Backen, oft am Vorabend. Die Temperatur der heißen Ziegel stieg auf etwa 250 °C. Kurz vor dem Einschieben der Brote wurde die Glut entfernt oder an die Ofenwände geschoben und der Boden mit einer „Bäckerfahne“ gesäubert. Der Backvorgang dauerte etwa 1 Stunde. Um den Broten eine goldbraune Kruste zu geben, wurde oft zusammen mit dem Brot ein Büschel feuchtes Stroh in den Ofen gegeben. Auch heute wird zunehmend wieder in den Gemeinschaftsbackhäusern auf dem Lande gebacken, allerdings nicht mehr vorrangig, um die Bevölkerung mit Brot zu versorgen, sondern um das Traditions- und Geschichtsbewusstsein zu stärken und dabei noch einen Grund zum Feiern zu haben. Zudem birgt das Backen für den Bäcker heute nicht mehr so tückische Gefahren wie ehedem: Wurde ein Bäcker erwischt, dass er zu leichte Brote gebacken oder das Brot mit Fremdstoffen verlängert hatte, so wurde er durchs Dorf zum Pranger geschleift, wo er dem Gespött der Öffentlichkeit preisgegeben war. Heute haben wir für die Bestrafung solcher Lebensmittelbetrüger die Ordnungsämter. In den Geschäften betrog man oft beim Wiegen, und viele Lebensmittel wurden durch Beigabe fremder Stoffe verfälscht und teilweise ungenießbar gemacht. So wurde Sägemehl als geriebene Muskatnuss verkauft, Fleisch mit Getreide oder Abfällen gefüllt oder getrocknete Johannisbeeren anstelle der wertvolleren Pfefferkörner verkauft. Es gab zahlreiche Gesetze, um die Kunden zu schützen. Jedoch damals wie heute fand man immer wieder Wege, sie zu missachten.

Früher wurden außer Brot in den Backhäusern auch Kuchen gebacken, die jedoch für die einfache Bevölkerung zu teuer waren. Für Fisch und Fleisch hatte man, wenn überhaupt, eigene Backöfen oder -häuser, um die Geschmacksübertragung zwischen den Lebensmitteln zu vermeiden. Zudem wurde vermutlich Fisch, Fleisch und Geflügel über offenem Feuer am Spieß gegart oder im heißen Wasser.

Einbau

Bei einer Einbauküche ist zu beachten, dass der Backofen genügend Wärme abstrahlen kann; er sollte also nicht unmittelbar neben Kühlgeräten (Gefrierschrank, Kühlschrank) stehen. Außerdem sollte die Backofentür in Brusthöhe sein, um die Beschickung mit Gargut und die Blickkontrolle der garenden Speisen zu erleichtern.

Backofenarten

Es gibt im Haushalt gas- und strombetriebene Backöfen, alte Bauernstuben werden wohl auch noch den holz- oder kohlebeheizten Backofen nutzen. Ober- und Unterhitze werden durch Heizspiralen erzeugt, die sich im Boden oder in der Decke des Heizraums befinden und meist getrennt voreinander geschaltet werden können. Sofern es sich dabei nicht um einen Umluftofen handelt, wird die Wärme durch die natürliche Luftströmung an das Gargut getragen. Im Umluftofen wird die warme Luft durch einen Ventilator schneller verteilt. Dadurch kann auch auf mehreren Ebenen gebacken werden, was u.a. Energie einspart. Erhältlich sind auch Backöfen mit integriertem Grill, der seine Wärme durch eine Heizwendel an der Decke abstrahlt.

Heizmethoden und Backofensymbole

Ober- und Unterhitze

Die Wärme wird bei Ober- oder/und Unterhitze durch natürliche Luftströmung von oben und/oder unten in das Innere des Backofens übertragen.

  • Ober- und Unterhitze Ober- und Unterhitze: Decke und Boden des Innenraums werden durch Heizspiralen beheizt. (Zum Backen von Kuchen, für Braten usw.)
  • Oberhitze Oberhitze: Nur die Decke des Innenraums wird durch Heizspiralen beheizt. (Ideal zum Überbacken)
  • Unterhitze Unterhitze: Nur dr Boden des Innenraums wird durch Heizspiralen beheizt. (Zum Blindbacken von z. B. Mürbeteigboden)

Grillfunktion

  • Grillfunktion Grillfunktion: Hier strahlt eine an der Decke montierte unverdeckte Heizwendel intensiv auf den Innenraum herunter, um eine intensive Bräunung von Gegrilltem zu erreichen. Bei einigen Geräten lässt sich hierbei auch der Umluftbetrieb zuschalten, um eine schnellere Garung zu erreichen. (Zum Grillen von Speisen, aber auch zum Überbacken)

Umluft

  • Umluft Umluft: Das Symbol zeigt einen Propeller. Bei der Einstellung "Umluft" wird durch einen Ventilator im Innern des Backofens die erhitzte Luft schneller und gleichmäßiger verteilt. Es können so zwei Ebenen gleichzeitig genutzt werden, und die Temperatur wird im Vergleich zu Backöfen mit konventioneller Beheizung um 20-30 °C niedriger eingestellt, wodurch Energie eingespart wird. (Z. B. zum gleichzeitigen Backen von mehreren Blechen Keksen, zum Überbacken oder Kuchen, Torten usw.)

Heißluft

  • Kein Bild.png Heißluft: Das Symbol zeigt einen Propeller in einem Ring, wobei der Ring einen ringförmigen Heizkörper um den Ventilator symbolisiert, der beim Heißluft-Garen aktiviert wird. So kann bereits erhitzte Luft (die Heißluft) ins Innere des Ofens geblasen werden. Dadurch wird eine noch gleichmäßigere Hitzeverteilung als bei Umluft erreicht, und es lassen sich unterschiedliche Gerichte ohne Geschmacksübertragung gleichzeitig zubereiten. Zudem entfällt das Vorheizen des Backofens. Quelle: Wikipedia

Backofen vorheizen

Den Backofen vorheizen bedeutet, ihn in Betriebstemperatur bringen, bevor das Gargut eingebracht wird. Er soll schon die Gartemperatur aufweisen, wenn das Gargut in den Ofen gegeben wird. Dies hat den Vorteil, dass das Gargut gleich mit der Garhitze in Verbindung kommt, der Garvorgang also sofort einsetzt und Vitamine und Mineralstoffe nicht durch das Erwärmen des Backofens zerstört werden. Es entspricht also in etwa der Kochtechnik, in der man Gemüse erst in kochendes Wasser gibt, was den gleichen Effekt hat.

Man sollte allerdings bedenken, dass man bei vielen Gerichten auf das Vorheizen verzichten und damit eine Menge Energie sparen kann. Das schont nebenbei auch die Umwelt.

Ofentemperaturen
Ober- und Unterhitze (Elektro) Bewertung Umluft (Elektro) Gasbackofen
50 °C
50 °C
-
75 °C
75 °C
- °C
100-120 °C
90-120 °C
Stufe 1
170 °C
140-160 °C
Stufe 2
170-190 °C
150-170 °C
Stufe 2
200 °C
170-190 °C
Stufe 3
200-225 °C
170-190 °C
Stufe 3-4
220-250 °C
200-230 °C
Stufe 5-6

Siehe auch