Kategorie:Gläser

aus dem Koch-Wiki (kochwiki.org)
Version vom 18. Januar 2016, 15:14 Uhr von CTHOE (Diskussion | Beiträge) (→‎Weinglas)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu:Navigation, Suche
Rezepte, die dieses Küchengerät verwenden


Das Trinkglas ist ein Behälter aus Glas, in das Getränke eingefüllt werden und aus denen Menschen unmittelbar trinken. Es existiert in sehr verschiedenen Formen.

Ausführungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Je nach Getränk und Anlass werden verschiedene Glastypen verwendet:

Bierglas[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Biergläser

Das Bierglas wird in der Regel zum Biertrinken verwendet und findet sich daher in erster Linie in Biergärten, Kneipen und ähnlichen Orten. Es ist oft, aber nicht immer, mit dem Markenzeichen einer speziellen Biersorte bedruckt. Dadurch unterscheidet sich das Bierglas von anderen Glastypen. Es ist häufig zylinderförmig, besteht aus vergleichsweise dickem Glas und besitzt oft, vorzugsweise in Bayern, im Gegensatz zu fast allen anderen Gläsern, einen Griff. Der Griff vergrößert einerseits die Anzahl der Gläser, welche die Bedienung gleichzeitig an die Gäste verteilen kann, erleichtert andererseits aber auch das Trinken, da Biergläser relativ große Biermengen fassen (eine bayrische Maß entspricht etwa einem Liter), das Glas also sehr groß ist und ohne Griff mit einer Hand schwer zu fassen wäre. Ein besonderer Stil des Bierglases ist das Weizenbierglas. Es ist oben leicht kugelförmig und verjüngt sich nach unten, bevor es in einem breiteren Fuß endet. Das Glas ist an seiner starken Taillieriung zu erkennen. Andere Biergläser sind zylindrisch: die sogenannten „Stangen“ (ein schmales für Kölsch oder ein breiteres für Düsseldorfer Alt), oder sogenannte „Tulpen“, Gläser mit Stiel ähnlich einem Weinglas.

Weinglas[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weißweinglas

Das Weinglas ähnelt in seiner Form - bei Rotweingläsern - einer abgeschnittenen Kugel oder - bei Weißweingläsern - einem angeschnittenen Ellipsoid. Die geschlossene Seite der Dreiviertelkugel zeigt nach unten und sitzt auf einem dünnen Glasstiel, der wiederum am Fuß des Glases ansetzt. Bei diesem Glastyp existieren gravierende Qualitätsunterschiede. Während teilweise günstige und simple Gläser aus relativ schlechtem Glas anzutreffen sind, die in ihrer Qualität nur bei sehr niedrigen Ansprüchen oder seltener Verwendung ausreichen, gibt es auch teure Gläser aus Kristallglas, die durch Schleifarbeiten oder Ansetzungen verziert sein können. Kristallglas hat eine mehr offenporige Glasoberfläche, die das Abdampfen der Moleküle des Weines und das Aufnehmen seines Duftes unterstützt („Nase“ des Weines). Die Gläser sind je nach Wein unterschiedlich, zum Beispiel werden für Rotwein großbauchige Gläser verwendet, damit der Wein „atmen“ kann, d.h. Aromen an die freie Luft abgeben kann. Wertvolle Weine werden von Karaffen in Weingläser gefüllt.

Sektglas[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Sektglas ähnelt dem Weinglas, besitzt allerdings einen geringeren Durchmesser und wirkt dadurch insgesamt schlanker und höher. Nahe beim tiefsten Punkt innen besitzt es oft einen Moussierpunkt, der das Ausperlen der Kohlensäure fördern soll. Es wird stellenweise auch Flöte genannt. Champagnerschalen sind in ihrer Formgebung im Gegensatz zu Sektgläsern wesentlich breiter.

Wasserglas[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Wasserglas wird in der Regel zum Wassertrinken verwendet und findet sich daher durchgängig in der Gastronomie. Es ist oft, aber nicht immer, mit dem Markenzeichen einer speziellen Wassersorte bedruckt. Dadurch unterscheidet sich das Wasserglas von einigen anderen Glastypen. Es ist häufig zylinderförmig, besteht aus vergleichsweise dünnem bis mitteldickem Glas und hat eine Füllmenge von 200 bis 300 ml. Festliche Wassergläser haben häufig auch die Form von Weingläsern, wobei die Form des angeschnittenen Ellipsoid zwischen einem Sektkelch und Weißweinglas liegt. Auf dem gedeckten Tisch ist das Wasserglas, wenn mehrere Gläser vorhanden sind, immer ganz rechts.

Cocktailgläser[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Cocktailglas: wird typischerweise für Cocktails und Longdrinks verwendet. Hierbei werden je nach Getränk wiederum eine Reihe verschiedener Formen und Typen unterschieden, das Fassungsvermögen liegt bei Cocktailgläsern in der Regel zwischen 100 und 400 ml.

Schnapsglas[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ein genormtes Schnapsglas fasst in Deutschland 2 cl (20 ml) oder 4 cl bei „doppelten“. In Österreich ist außerdem noch das sogenannte „Butterl“ (ein dreifacher) mit 6 cl erhältlich. Es ist zylinderförmig mit massivem Boden und dünnen Wänden. In der Regel wird es mit hochprozentigen Alkoholgetränken gefüllt und in einem Zug geleert (umgangssprachlich: „auf Ex“). In anderen Ländern sind andere Inhaltsvolumina üblich, und ein „doppeltes“ enthält auch nicht überall zwingend die doppelte Menge eines einfachen Schnapsglases. So sind für einfach und doppelte Schnapsgläser in den USA 1,5 fl oz und 2,5 fl oz (45 und 75 ml), in Irland 35 und 71 ml, in Großbritannien 25 und 50 ml und in Australien 30 und 60 ml üblich.

Verrine[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Verrine

Eine Verrine (frz. für kleines Glas) bezeichnet ein kleines, gläsernes, offenes oder verschließbares Glas ohne Fuß, das dazu dient, ein Gericht darzureichen, bspw. Tapas. Man isst aus diesen Gläsern mithilfe eines Tee- oder Kaffeelöffels.

Unterkategorien

Diese Kategorie enthält folgende Unterkategorie:
In Klammern die Anzahl der enthaltenen Kategorien (K), Seiten (S), Dateien (D)

C

Seiten in der Kategorie „Gläser“

Folgende 4 Seiten sind in dieser Kategorie, von 4 insgesamt.

Medien in der Kategorie „Gläser“

Diese Kategorie enthält nur folgende Datei.