Vinschgauer Paarlbrot

aus dem Koch-Wiki (kochwiki.org)
Wechseln zu:Navigation, Suche
Vinschgauer Paarlbrot
Vinschgauer Paarlbrot
Zutatenmenge für: 12 Brote = 2 Backbleche
Zeitbedarf: etwa 3 Std. + Auskühlzeit
Hinweise: Enthält Alkohol: nein Nicht vegetarisch
Schwierigkeitsgrad: leicht

Das Vinschger Paarlbrot (auch kurz "Vinschger" oder "Vinschgauer") ist eine der Spezialitäten des Vinschgau, einer norditalienischen Region. Der Vinschgau mit dem Hauptort Schlanders (Silandro) am Etsch ist die westlichste Bezirksgemeinschaft Südtirols.

Eine typische Südtiroler Brotzeit ist ohne Vinschgauer unvorstellbar. Es sind kleine Fladen aus Roggen-Weizen-Sauerteig, deren Ursprung in der Region Vinschau zu suchen ist, wo sie traditionell als Paar gebacken werden. Daher der Name "Vinschger Paarlen". Man kann sie beim Bäcker erstehen, aber mit diesem einfachen Rezept auch zu Hause backen.

Zutaten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kochgeschirr[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zubereitung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Beide Mehlsorten in einer Schüssel gut durchmischen und in die Mitte des Mehls eine Vertiefung drücken.
  • Die Hefe mit dem fertigen Sauerteig und 6 EL lauwarmen Wasser verrühren.
  • Die Sauerteig-Hefe-Mischung in die Mehlmulde geben.
  • Die Schüssel mit einem Handtuch abdecken und bei knapp 50 °C im Backofen 1 Stunde gehen lassen.
  • Zwischenzeitlich die Fenchel-, Kümmel- und Koriandersamen in einem Mörser grob zerstoßen.
  • Diese Gewürzmischung mit dem Salz und gut 650 ml lauwarmem Wasser zum Teig geben und diesen gut durchkneten, bis er eine weiche, geschmeidige (und klebrige) Konsistenz hat.
  • Den Teig in der Schüssel wieder mit dem Tuch abdecken und erneut bei knapp 50 °C 1 Stunde gehen lassen, bis er sein Volumen mindestens verdoppelt hat.
  • 1 frisches Geschirrhandtuch auf die Arbeitsfläche oder den Küchentisch und ein weiteres in Griffnähe legen.
  • Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche noch einmal gut durchkneten.
  • Aus dem Teig mit bemehlten Händen 12 etwa gleich große Kugeln formen. (Anm.: Teig mit einem hohen Anteil an Roggenmehl ist immer klebriger als Weizenmehlteig, deshalb sollten die Hände gut bemehlt werden, sonst klebt er an den Fingern und lässt sich nicht formen.)
  • Die Teigkugeln mit großem Abstand voneinander auf das Geschirrhandtuch legen, mit dem zweiten Handtuch bedecken und noch einmal rund 45 Min. gehen lassen.
  • Die kleine Schüssel mit Wasser füllen und in den mit Ober- und Unterhitze auf 220 °C vorgeheizten Backofen stellen.
  • Die zu kleinen Fladen ausgebildeten Teigkugeln nun etwas flacher drücken und derart auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen, dass sie sich paarweise berühren.
  • Die Teigfladen mit etwas Roggenmehl bestäuben und etwa 25 Minuten auf der zweiten Schiene von unten backen.
  • Garprobe: Die Vinschgauer sind fertig gebacken, wenn ein kurzes Klopfen auf die Unterseite hohl klingt.
  • Die fertigen Vinschgauer auf einem oder zwei Kuchengittern gut auskühlen lassen.

Hinweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Es ist für den Backvorgang im normalen Haushalt empfehlenswert, die beiden Backbleche nacheinander zu backen.
  • Traditionell werden Vinschgauer in Südtirol zwar längs aufgeschnitten, man kann sie jedoch auch wie eine ganz normale Semmel aufschneiden und belegen. Am besten schmeckt das Brot am Tag nach dem Backen. Gelagert wird es an einem trockenen, dunklen Ort und hält sich so mehrere Wochen. Obwohl das Brot dabei austrocknet und härter wird, verliert es nicht an Geschmack. Man weicht es normalerweise beim Essen ein, z. B. in der Vinschgauer Suppe.

Beilagen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Varianten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]