Serbische Sarma

aus dem Koch-Wiki (kochwiki.org)
Wechseln zu:Navigation, Suche
Serbische Sarma
Serbische Sarma
Zutatenmenge für: 6 Portionen
Zeitbedarf: 3 Stunden
Hinweise: Enthält Alkohol: nein Nicht vegetarisch
Schwierigkeitsgrad: leicht

Sarme (Plural von Sarma, Сарма) sind auf dem gesamten Balkan in jedem Land verbreitet, sie sind ähnlich den deutschen Kohlrouladen, werden jedoch im Unterschied zu diesen in den meisten Fällen mit gesäuerten Krautblättern hergestellt. Von Istanbul über Sofia, Belgrad, Zagreb bis hin nach Ljubljana sind sie bekannt, und Koch-Wiki lädt alle Balkannachbarn ein, hier die Version ihres Landes dem deutschen Publikum vorzustellen.

Hier der Grundstein mit Sarma auf serbische Art:

Zutaten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kochgeschirr[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zubereitung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vorbereitung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Den Kohlkopf für Sarma aus der Verpackung nehmen und die saure Flüssigkeit weggießen.
  • Den Strunk herausschneiden und die Blätter einzeln lösen und in einen großen, tiefen Topf legen.
  • Den Topf mit kaltem Wasser auffüllen und die Blätter etwa eine halbe Stunde wässern, gelegentlich etwas Wasser wechseln. Dies ist notwendig, da die Sarme sonst zu salzig werden. Wer allerdings diesen Geschmack bevorzugt, kann auch auf das Wässern verzichten.
  • Das Hackfleisch in eine große Schüssel geben.
  • Die Zwiebel und die Petersilie in feine Würfel hacken und untermischen.
  • Den Knoblauch durch eine Presse drücken oder fein wiegen und unterheben. Ebenso den Reis, den Pfeffer und das Paprikapulver hinzufügen und alles verrühren.

Das Wickeln der Sarme[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Es gibt grundsätzlich zwei Schulen: entweder große oder kleine, kompaktere Sarme.

Große Sarme[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Es werden die Blätter hergenommen und in die untere Mitte werden etwa 2 große, gehäufte EL Hackfleischmischung gelegt.
  • Dann werden die linke und die rechte Blattseite auf die Hackfleischmischung geschlagen und schließlich der Wickel in Richtung des oberen Endes fest zusammengerollt. Bei den kleineren Innenblättern weniger von der Füllung verwenden.

Kompaktere Sarme[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Diese Sarme empfehlen sich vor allem für alle, die nicht die inneren Blattstrünke beim Kohl mögen. Hier werden diese herausgeschnitten und die großen Blätter geteilt.
  • Anschließend verfährt man genauso wie oben angegeben, jedoch verwendet man lediglich einen einfachen EL.

Kochen der Sarme[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Den Backofen auf etwa 180-200 °C vorheizen.
  • Die Krautwickel in eine tiefe Kasserolle legen, dabei dürfen sie auch dicht nebeneinander liegen.
  • Wasser einfüllen bis zum oberen Rand der Sarme.
  • Das Lorbeerblatt in das Wasser legen und die geräucherten Rippchen auflegen.
  • Alles in den Ofen schieben und etwa 2 Stunden im Ofen garen.
  • Immer wieder nachschauen, ob sich alles gut entwickelt, die Sarme dürfen nicht anschwärzen, deswegen immer wieder den Wasserstand kontrollieren. Ebenso den Salzgehalt der sich entwickelnden Soße, falls es an dieser mangelt, eventuell nachsalzen.

Beilage[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Varianten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Beliebt ist auch Sarma mit Grünkohlblättern (Sarma od raštana). Dazu werden die Blätter vor der Verwendung blanchiert.
  • Ebenso werden die Krautwickel mit Blättern des wilden Mangolds zubereitet (Sarma od zelja), diesen in Deutschland zu finden dürfte jedoch recht schwer sein.