Hollerröster

aus dem Koch-Wiki (kochwiki.org)
Wechseln zu:Navigation, Suche
Hollerröster
Hollerröster
Zutatenmenge für: 4 Personen oder eingemacht 4 Gläser (à 400 ml)
Zeitbedarf: Zubereitung: 25 Minuten + Kochzeit: ca. 20 Minuten
Hinweise: Enthält Alkohol: ja Vegetarisch
Schwierigkeitsgrad: leicht

Hollerröster aus den dunkelblauen Beeren des Holunders sind roh konsumiert durch das enthaltene cyanogene Glycosid Sambunigrin giftig. In gekochtem Zustand jedoch ein feines, in Oberösterreich traditioneller und gerne gegessener Kompott zu diversen süßen sowie deftigen Speisen oder Solo zum Nachtisch.

Zutaten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kochgeschirr[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zubereitung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vorbereitung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Die Hollerbeeren von den Dolden streifen (dafür unbedingt Kunststoffhandschuhe verwenden, die Beeren färben extrem blau und die Farbe lässt sich nur schwer von den Händen waschen)
  • In ein Sieb geben und gut unter lauwarmen abspülen und in den Topf geben.
  • Die Schale der Limette abreiben.
  • Das Vanillemark aus der Schote kratzen.
  • Die Zwetschgen waschen, halbieren, den Kern entfernen und in kleine Würfel schneiden.
  • Die Stärke mit der Milch glatt rühren.

Hollerröster[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Die Hollerbeeren sowie die Zwetschgenwürfel in den Topf geben.
  • Den Zucker, Limettenabrieb sowie das Vanillemark unterrühren.
  • Zum Kochen bringen und für etwa 15 Minuten leicht köchelnd weich kochen.
  • Den Zimt sowie die angerührte Speisestärke unterrühren und für weitere 5 Minuten verkochen und eindicken lassen.
  • Zum Schluss den Rum unterrühren.

Tipp[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Der Hollerröster schmeckt sowohl warm als auch kalt.
  • In der Saison des Hollunders kann er leicht als Vorrat eingemacht werden. Dafür am besten gleich die mehrfache Menge zubereiten.
  • Die ausgekratzte Vanilleschote nicht wegwerfen sondern in ein mit Zucker oder Salz gefülltes Einweckglas stecken und eigenen Vanillezucker bzw. Vanillesalz für Fleisch, Fisch, usw. herstellen.

Beilage zu[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Varianten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]