Diskussion:Heet un Sööt

aus dem Koch-Wiki (kochwiki.org)
Wechseln zu:Navigation, Suche

Zu Einnahme und Nebenwirkungen...[Quelltext bearbeiten]

Heet un Sööt hat auf nicht eingeborene Nordlichter teilweise schwerste Nebenwirkungen bis hin zum völligen Kontrollverlust über die Extremitäten.

In einer gut beheizten Lokalität genossen kann es bereits ab zwei “Heet unn Soet” bei verlassen derselben durch eine plötzliche Konfrontation mit tiefen Minusgraden zu erheblichen Orientierungs- und Gleichgewichtssinn- Irritationen kommen.

Mehr als drei “Heet unn Soet” führen zu teilweisem Ausfall des Bewegungsapparates. Mehr als fünf führen zu Ausfällen des Erinnerungsvermögens. Höher dosiert kann es zu urplötzlichen Narkoleptischen Schlafanfällen kommen.

Trotzdem, unbedingt probieren, im Winter wenn's draussen so richtig knackt vor Kälte. In Norddeutschland auch als "Swien opp de Latt Weer" bekannt (fries.: Schweine auf der Leiter Wetter). Traditionell wurde im Frühjahr bei knackigen Minustemperaturen immer geschlachtet. Die Schweine hingen vor der Waschkaue, direkt nach dem Ausnehmen, Kopfüber an der Leiter.

-- Coastgnu (Diskussion) 00:11, 8. Sep. 2015 (CEST)

Na, das kann ja heiter werden! --Gruß Claus (Diskussion) 09:41, 8. Sep. 2015 (CEST)

Produkte mit Regionalschutz sowie historische Produkt- und Markenamen[Quelltext bearbeiten]

Im Prinzip ist der Verzicht auf Markennamen ja in Ordnung

  • nur nicht wenn es sich um Historische Markennamen handelt
Ansonsten dürften Markennamen wie Horch, Hemelinger Actien Brauerei, St. Pauli und und und nicht genannt werden.
  • wenn es sich um zwingend und prägende regionaltypische Markennamen handelt.
Astra Export, Haake Beck Export, Jever Maibock sind so regionaltypisch und stehen in der Region als fest verankerter Eigenbegriff wie sonstwo Nürnberger (die zum Braten), Kasseler (der vom Herrn Kasseler) und andere
  • Es verfallene oder nicht mehr hergestellte Marken handelt
  • Jever Maibock
Produktion bis 2009, eingestellt Anfang 2010
  • Astra Export
Produktion eingestellt in den 1990ern
  • Haake Beck Export
Wird nur noch für Bremen und "Umzu" (das Umland) in Kleinstauflage produziert. Bereits 50 km weiter nur aus inoffiziellen Kanälen, quasi geschmuggelt, zu bekommen.
  • Es sich um Marken und Produkte handelt die aus regionaler oder Manufaktur Produktion oder ähnlich mengenmässig und regional begrenzter Produktion stammen.
Das trifft für die im Rezept genannten Marken zu.
  • Es Marken oder Produkte sind die den typischen Regionalbezug massgeblich bestimmen.
Trifft hier ebenfalls zu
  • Es regionaltypische Produkte handelt die Örtlichen Bezug haben. Solche Produkte genießen oftmals sogar rechtlichen Schutz.
  • Camembert
Nur in der Normandie, aus regionalen Produkten hergestellt
  • Kölsch
Ein obergäriges Bier nur in Köln hergestellt von Kölner Betrieben. Nennt man schliesslich auch nicht Weissbier, was es aber von den Zutaten, Produktionsart und Weise her ist!
  • Heet unn Sööt
Regionaltypisches Getränk mit stark begrenzter Verbreitung, Oldenburg, Bremen und "Umzu". Hergestellt unter Verwendung regionaler Produkte und regionaltypischen Zutaten. Wie da wären
  • die verwendeten Biere,
  • die Gewürze, von den Hanseatischen Pfeffersäcken seit Jahrhunderten gehandelt,
  • Arrakk, ebenfalls seit Ewigkeiten nur in der Region und aus der Region gehandelt. Es dürfte so gut wie unmöglich sein in Deutschland weißen indonesischen Arrakk zu bekommen der nicht aus Bremen (in kleinen Mengen früher auch aus Emden, Groningen oder Hamburg) gehandelt wurde.

Aus diesen Gründen sind die genannten Marken(Namen) und Produkte für dieses Getränk und seinen regionalen Bezug unbedingt zu nennen!

--Coastgnu (Diskussion) 16:05, 12. Sep. 2015 (CEST)

Da wirfst Du Marken, Gattungsbegriffe und geschützte Herkunfstsbezeichnungen aber ganz schön durcheinander. Ich habe die nicht mehr zu bekommenden Zutaten und die proletarische Umgangssprache entfernt, aber die Produktempfehlung (erstmal) stehen gelassen. Ich hoffe Du und die anderen können als Kompromiss damit leben. Im Portal Bier sind Ausführungen über historisch bedeutsame Biersorten und Flaschenformen bestimmt sehr willkommen. Mit Gruß -- NikiWiki (Diskussion) 10:12, 13. Sep. 2015 (CEST)

Maße und Einheiten bei Getränken[Quelltext bearbeiten]

½ l ist die gebräuchliche Mengenangabe bei Getränken, vor allem bei Bier, 500 ml nicht!

Wer es nicht glaubt kann ja mal versuchen 500 ml Heet un Sööt in einer alteingesessenen norddeutschen Kneipe zu bestellen und die Reaktion des Wirtes und der anderen Gäste beobachten. Die Szene aus den Western, „Fremder kommt in den lärmenden Saloon und plötzlich, Totenstille“, kommt dem sehr nahe. In der Roten Flora in Hamburg, im Alladin in Bremen, im Alhambra in Oldenburg und noch einigen anderen würde ich aber dringend davon abraten. Dort wird man sonst am eigenen Leibe erleben können was „Proletarische Umgangssprache“ und vor allem Proletarische Umgangsformen sind.

Genauso cl und besonders 2 cl, ein deutsches Schnapsglas, sind eine weit verbreitete und übliche Mengenangabe bei Getränken. Sie wird im Kochwiki auch bei vielen anderen Rezepten mit der Vorlage:Getränk verwendet, hier an dieser Stelle ebenfalls! --Coastgnu (Diskussion) 23:42, 21. Sep. 2015 (CEST)