Zutat:Crottin de Chavignol

aus dem Koch-Wiki (kochwiki.org)
Version vom 20. April 2015, 14:50 Uhr von NikiWikiBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Korrigiere Links.)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu:Navigation, Suche
Crottin de Chavignol
Crottin de Chavignol
100 g: enthalten:
Brennwert: 1348 kj / 322 kcal
Fett: 26 g
Kohlenhydrate: 2 g
Eiweiß: 20 g
Salz: keine Angabe
Cholesterin: keine Angabe
Ballaststoffe: keine Angabe
Rezepte, die auf diese Zutat verweisen.

Der Crottin de Chavignol ist ein französischer Weichkäse aus roher oder pasteurisierter Ziegenmilch. Er wird im Loire-Tal hergestellt, hat 45 % Fett i. Tr. und eine fast kugelförmige Form, eine mit weißem Edelschimmel besetzte Rinde und einen frisch-gelben Teig.

Der Crottin de Chavignol hat ein durchdringendes Ziegenaroma, daneben entwickelt er auch Nussaromen und ist leicht säuerlich.

Der Crottin de Chavignol hat eine lange Tradition. Seinen Namen hat er von der Ortschaft Chavignol, in deren Gegend in Mittelfrankreich er hergestellt wird. Er hat es geschafft, die Herkunftsbezeichnung Appellation d'origine contrôlée (AOC) zu erhalten.

Man kann den Crottin de Chavignol vielfältig in der Küche einsetzen. Er schmeckt zu allen möglichen Blattsalaten, man kann ihn aber auch zum Überbacken einsetzen. Auch eingelegt in verschieden aromatisiertem Öl schmeckt er sehr gut. Man kann ihn auch Grillen, was besondere Aromen weckt.

Trivia[Quelltext bearbeiten]

Französischkundige könnten vermuten, dass der Name von crottin = Pferdeapfel (dieses abgeleitet von crotte = Kotkugel) herrührt. Seine Form lässt diese Vermutung auch zu. Tatsächlich ist es jedoch so, dass der Käse seinen Namen aus dem Begriff crot = Loch hat. Dieses Wort entstammt einem Dialekt der früheren zentralfranzösischen Provinz Berry. Diese Löcher bezeichneten die Stellen entlang von Flussläufen, an denen Wäsche gewaschen wurde. Die lehmige Erde der Flussufer wurde zur Herstellung von Öllampen und Käseformen benutzt, aus denen der frische Käsebruch abtropfen konnte.

Siehe auch[Quelltext bearbeiten]