Topfentascherl mit Zwetschgenfüllung

aus dem Koch-Wiki (kochwiki.org)
Version vom 4. Mai 2017, 03:07 Uhr von NikiWikiBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Verlinke Standardzubereitungsarten.)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu:Navigation, Suche
Topfentascherl mit Zwetschgenfüllung
Topfentascherl mit Zwetschgenfüllung
Zutatenmenge für: 4 Personen (16 bis 20 Stück)
Zeitbedarf: Zubereitung Topfenteig: ca. 10 Minuten + Ruhezeit: ab 3 Stunden + Zubereitung Zwetschgenragout: ca. 10 Minuten + Garzeit: ca. 10 Minuten + Zubereitung Zwetschgentascherl: ca. 10 Minuten ü. Siedezeit: ca. 10 Minuten
Hinweise: Enthält Alkohol: nein Nicht vegetarisch
Schwierigkeitsgrad: leicht

Topfen ist ein gern gegessenes Milchprodukt in Österreich. Entgegen dem deutschen Quark ist Topfen nicht gerührt und weist eine feste Konsistenz auf. Die Topfentascherl mit Zwetschenragout sind eines der vielen mit Topfenteig zubereiteten Rezepte der österreichischen und ungarischen Küche, die ein Menü hervorragend abschließen.

Zutaten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Topfenteig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zwetschgenragout[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Butterbrösel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weitere Zutaten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 1 ganzes Eigelb (Größe "Large", zum Bestreichen)

Kochgeschirr[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zubereitung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Topfenteig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Die Butter mit einer Prise Salz, dem Zitronenabrieb sowie dem Zucker und dem Vanillemark schaumig schlagen, Petersilie kurz unter Kaltwasser abwaschen, alles Unschöne entfernen, durch Ausschlagen trocknen, die Stängel entfernen und den Rest feinschneiden.
  • Das ganze Ei und einen Eidotter unterschlagen.
  • Den Topfen einrühren und mit dem Mehl zu einem leicht festen Teig kneten.
  • Mit Frischhaltefolie abdecken und für mindestens 3 Stunden im Kühlschrank kalt stellen.
  • In der Zwischenzeit das Zwetschgenragout zubereiten.

Zwetschgenragout[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Die Zwetschgen waschen, halbieren und entsteinen.
  • In ca. 1 cm große Würfel schneiden und in einen Topf geben.
  • Je nach Süße der Früchte mit Zucker sowie etwas Zimt vermengen und kurz marinieren lassen.
  • Das Obst ohne Wasser bei kleiner Hitze leicht dünsten und den Rum untermengen.
  • Das Ragout kalt stellen.

Zwetschgentascherl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Reichlich Wasser in einem breiten Topf zum Kochen bringen und anschließend salzen.
  • Das Eigelb gut verquirlen.
  • Den Teig aus dem Kühlschrank nehmen und auf einem gut bemehlten Backbrett ca. 3 mm dünn ausrollen.
  • Daraus Kreise ausstechen und die Ränder mit dem Eigelb bestreichen.
  • In die Mitte etwas Zwetschenragout setzen.
  • Die Kreis zu kleinen Halbmonden (Tascherl) zusammenlegen und die Ränder gut andrücken.
  • In das inzwischen kochende Salzwasser gleiten lassen und bei schwacher Hitze für etwa 10 Minuten siedend ziehen lassen.
  • Jetzt die Butterbrösel zubereiten.

Butterbrösel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Die Butter in der Pfanne erhitzen und die Semmelbrösel einrühren.
  • Unter ständigem Rühren solange rösten, bis die Brösel eine goldgelbe Farbe angenommen haben.
  • Den Zucker unterrühren, noch ganz kurz weiter rösten, die Herdplatte ausschalten und unter öfterem Umrühren warm halten (brennen ohne Umrühren sehr schnell an).

Vollendung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Die Zwetschgentascherl aus dem Wasser heben und gut abtropfen lassen.
  • In den Butterbröseln wälzen.
  • Auf vorgewärmten Tellern anrichten und noch etwas der Butterbrösel darüber streuen.
  • Das restliche Zwetschgenragout daneben dekorativ anrichten, die Tascherl mit etwas Staubzucker überzuckern und am besten noch heiß servieren.

Hinweis[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Sollte ein gerührtes Produkt verwendet werden, so empfiehlt es sich, es für einige Stunden, am besten über Nacht, in einem mit einem Baumwolltuch ausgelegtem Küchensieb abtropfen und austrocknen zu lassen. Somit wird wesentlich weniger Mehl zur Bindung benötigt und der Teig wird lockerer.

Beilagen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Varianten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]