Sanbusaj mit Spinatfüllung

aus dem Koch-Wiki (kochwiki.org)
Version vom 19. Februar 2016, 12:47 Uhr von NikiWikiBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Reparieren von Umleitungen)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu:Navigation, Suche
Sanbusaj mit Spinatfüllung
Sanbusaj mit Spinatfüllung
Zutatenmenge für: 20–40 Stück
Zeitbedarf: 30 Minuten Vorbereitung + 45 Minuten Zubereitung (+ Auftauen)
Hinweise: Enthält Alkohol: nein Vegetarisch
Schwierigkeitsgrad: leicht

Sanbusaj mit Spinatfüllung ist eine mit Spinat gefüllte kleine Pastete der historischen arabischen Küche.

Kleine Pasteten waren im mittelalterlichen Arabien bereits bekannt und beliebt. Sie hießen Sanbusaj und waren direkte Vorläufer der Ssamosa, der heute in Indien beliebten Gemüseteigtaschen. Im Kitāb al-Ţabīkh-al-Baghdādī wurden sie in Sesamöl gebacken. Der Teig bestand aus Weizenmehl und enthielt teilweise Hefe. Manchmal ist von 'gefüllten Fladen" die Rede. In diesem Rezept wird mit Filoteig gearbeitet, einem aus mehreren Schichten bestehenden Teig, der in der orientalischen Küche häufig verwendet wird.

Schon ab dem 11. Jh. war in der heutigen Türkei die Rede von Brot, das auch Schichten besteht, dem direkten Vorläufer des Filoteigs. Erst um 1500 ging man dazu über, die Teigblätter hauchdünn auszurollen, obwohl auch schon früher die Rede von Teigblättern war, die "so dünn waren wie die Flügel der Heuschrecken".

Der Filoteig wird aus Weizenmehl, Wasser, Öl und Salz hergestellt. In fertigem Filoteig ist oft auch Stärke enthalten. Dieser wird meistens tief gefroren verkauft (in türkischen Läden als "Yufkateig") und muss aufgetaut werden, bevor er verarbeitet wird. Ist die Verpackung einmal angebrochen, muss der nicht verbrauchte Teig stets in Plastik oder einem feuchten Baumwolltuch verpackt sein, da er sonst schnell austrocknet.

Die Frage, ob Olivenöl oder Sesamöl zum Einpinseln des Teigs verwendet wird, war eine geographische. Im Westen des Arabischen Reiches wurde vor allem Olivenöl verwendet, im Osten Sesamöl.

Zutaten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

für den Teig
für die Füllung


Kochgeschirr[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zubereitung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vorbereitung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Füllung
  • Den Spinat gut auswaschen.
  • Mit dem anhängenden Wasser in einen Topf geben und 5 Minuten kochen.
  • Gründlich abtropfen lassen, notfalls noch mit der Hand ausdrücken.
  • Danach den Spinat fein schneiden.
  • Den Knoblauch pellen und fein hacken.
  • Das Sesamöl on einer Pfanne erhitzen.
  • Die Temperatur verringern und den Knoblauch kurz darin anschwitzen.
  • Dann die Gewürze hinzugeben und sofort anschließend den Spinat.
  • Kurz unter Rühren anbraten.
  • Abkühlen lassen.
  • Extl mit einem rohen Eigelb binden.
Teig
  • Die benötigten Teigblätter auftauen.
  • Ein Teigblatt flach auf die Arbeitsfläche legen.
  • Mit dem Öl einpinseln.
  • Auf dieses Blatt ein zweites Blatt Filoteig legen, auch dieses mit Öl einpinseln und darauf ein drittes Blatt legen.
  • Nun mit einem Pizzamesser den Teig in 5 cm große Quadrate schneiden.
  • Die Ränder mit etwas Öl bepinseln.

Fertigstellung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Auf jedes Viereck 1 TL Füllung legen.
  • Wahlweise können jetzt Dreiecke gebildet werden, indem die Vierecke einmal umgeklappt werden, oder Vierecke, indem die vier Ecken zueinander hin gefaltet werden.
  • Wenn verschiedene Füllungen gemacht werden, ist es ratsam, diese von der Form her zu unterscheiden.
  • Die Enden fest aufeinander drücken.
  • Die Pastetchen auf ein Backblech legen und in der Mitte des Ofens bei 180 °C in 25 Minuten backen, bis sie schön braun sind.
  • Warm und knusprig servieren.
  • Falls die Pastetchen im Vorhinein angefertigt wurden, müssen sie vor dem Servieren noch einmal 5 Minuten bei 200 °C aufgebacken werden, damit sie wieder knusprig sind.

Beilagen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • ..

Varianten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Resferenzeng[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Originalrezept mit Abbildungen und kulturhistorischen Erkäiterungen ist auf coquinaria.nl zu finden: niederländisch, englisch.