Pirogge mit Weißkohl und frischen Kräutern

aus dem Koch-Wiki (kochwiki.org)
Version vom 12. Juni 2016, 20:52 Uhr von CTHOE (Diskussion | Beiträge) (→‎Varianten)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu:Navigation, Suche
Pirogge mit Weißkohl und frischen Kräutern
Pirogge mit Weißkohl und frischen Kräutern
Zutatenmenge für: 4–6 Personen
Zeitbedarf: Zubereitung Teig: 30 Minuten + Rastzeit Teig: 2 Stimden 45 Minuten, Zubereitung Füllung: 40 Minuten, Rastzeit Pirogge: 45 Minuten, Backen: 40 Minuten
Hinweise: Enthält Alkohol: nein Vegetarisch
Schwierigkeitsgrad: mittel

Der große bedeckte Kuchen ist der Zar unter den russischen Nationalgerichten. Auf Russisch heißt die gefüllte Teigtasche "Pirog" (russ.: пирог [pirók]). Vermutlich stammt der Name vom altrussischen Wort "pir" – "Festmahl". Früher wurden Piroggen zu festlichen Anlässen, zu Geburtstagen und für besonders wichtige Gäste zubereitet. Eine traditionelle russische Pirogge ist ein großes Rechteck (3:2). Heutzutage gibt es runde, ovale oder auch dreieckige Piroggen. Selbst auf einer reich gedeckten Festtafel hat eine Pirogge in Russland immer einen Ehrenplatz.

Es gibt ganz viele verschiedene Variationen von Piroggen. Sie werden aus Hefe- oder Blätterteig gemacht und mit diversen Füllungen kombiniert, zum Beispiel, mit Fisch, Krabben, Fleisch, Weißkraut, Kartoffel (oder Kartoffelpüree), Karotten, Äpfeln, Quark oder Marmelade.

Damit die Pirogge mit Weißkohl und frischen Kräutern (russisch: Пирог с капустой и зеленью pjirók s kapústoj i sélenju) gelingt, ist es wichtig, den Teig mehrmals gehen zu lassen und ihn immer wieder vorsichtig durchzukneten. Das Besondere an diesem Rezept ist: Weiche (aber nicht zerlassene!) Butter, Mehl und Ei nicht einfach in den Teig geben, sondern zuerst separat gut miteinander vermengen. Die Pirogge wird richtig "luftig" und bleibt lange frisch.

Zutaten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

für den Teig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

für die Füllung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

zum Servieren[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kochgeschirr[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zubereitung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vorbereitung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Den russischen Hefeteig zubereiten.
  • Zwiebel und Knoblauch fein hacken.
  • Das Öl in einer Pfanne erhitzen, Zwiebeln und Knoblauch darin anschwitzen.
  • Den Weißkohl fein hobeln, in die Pfanne geben und kurz bei stärkerer Hitze anbraten.
  • Mit Kümmel, Pfeffer und Salz würzen und bei schwacher Hitze 10–15 Minuten dünsten.
  • Die Kräuter waschen, fein hacken, in die Pfanne geben, alles gut durchmischen und kurz abkühlen lassen.

Zubereitung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Den Backofen auf 200-220 °C vorheizen.
  • Den Teig in drei Stücke teilen: groß, mittel und ganz klein (zum Dekorieren).
  • Ein Blech mit dem größeren Teil auslegen und die Ränder 1,5 bis 2 cm hochziehen.
  • Die Füllung auf dem Teig verteilen.
  • Das mittlere Stück ausrollen, die Pirogge damit abdecken und die Ränder zusammenkleben.
  • Die fertige Pirogge wieder abdecken und nochmals 45 Minuten gehen lassen.
  • Aus dem kleinen Stück Teig dünne "Würstchen" formen und daraus Blumen oder andere Deko-Elemente bilden und die Pirogge damit nach Belieben dekorieren.
  • Schließlich das Ganze mit Eigelb bestreichen.
  • Die Pirogge auf mittlerer Schiene im vorgeheizten Backofen bei 200-220 °C ca. 40 Minuten backen.
  • Nach dem Backen die Pirogge mit Butter bestreichen und mit Sauerrahm oder Schmand servieren.

Beilagen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Varianten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Pirogge mit Sauerkraut-Fleisch-Füllung:
2 mittlere Zwiebeln fein hacken. Eine gehackte Zwiebel und ca. 400 g Hackfleisch anbraten. Salzen, pfeffern. 300–400 g Sauerkraut mit der anderen Zwiebel separat anschwitzen. Hackfleisch und Sauerkraut mischen, etwas abkühlen lassen und die Pirogge damit füllen.

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]