Katzengschroa

aus dem Koch-Wiki (kochwiki.org)
Version vom 3. Mai 2017, 14:45 Uhr von NikiWikiBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Korrigiere Links.)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu:Navigation, Suche
Katzengschroa
Katzengschroa
Zutatenmenge für: 4–6 Personen
Zeitbedarf: Wässern der Innereien: ab 2 Stunden + Zubereitung: ca. 30 Minuten + Bratzeit: ca. 10 Minuten + Kochzeit ca. 50 Minuten
Hinweise: Enthält Alkohol: ja Nicht vegetarisch
Schwierigkeitsgrad: leicht

Katzengschroa (Katzngschroa, Altwiener Hos‘ntürlfleisch) ist ein heute recht unbekanntes Gericht der österreichischen Küche, das regional vor allem in Ober- und Niederösterreich sowie Wien und in Teilen von Kärnten zu finden ist.

Der Name leitet sich entweder davon ab, dass es die Katzen zum Schreien bringen soll, oder dass es früher von den Weinbauern mit in den Weinkeller genommen wurde (Stichwort Köllakotz, "Kellerkatze"), um es dort ungestört zu verzehren.

Üblicherweise wurde es unmittelbar nach Hausschlachtungen frisch zubereitet, aus Fleisch (so gen. "Stichfleisch", Wangerln, ausgelösten Teilen der Schweinshaxe) und Innereien wie Schweineherz, Nieren, Milz usw.), die nicht gepökelt wurden und auch nicht bei der Schmalzherstellung oder eben anderweitig besser genutzt werden konnten.

So wurde Lunge z. B. im Beuschel, Leber und anderes meist in der Wurstproduktion verarbeitet.

Die Art des Gerichts bringt es mit sich, dass die hier angeführte Zubereitung nur eine mögliche Variante darstellt, je nachdem was man an Innereien tatsächlich verarbeiten möchte.

Zutaten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Variante ohne Leber[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weitere Zutaten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kochgeschirr[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zubereitung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vorbereitung Niere[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Bei der Niere mit einer scharfen Messerspitze die inneren Harnwege und die weißen, zähen Häute heraustrennen.
  • Die Nieren in eine Schüssel geben und mit Wasser bedecken.
  • Das Fleisch unter öfterem Wechseln des Wassers mindestens 2 Stunden gut wässern.
  • Dann aus dem Wasser heben, gut trocken tupfen und die Niere feinblättrig aufschneiden.

Vorbereitung Katzengschroa[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Die Schweineschulter von Sehnen und falls gewünscht von grobem Fett befreien (siehe auch parieren).
  • Dann das Fleisch sowie bereits die Leber und Niere in feinblättrige Streifen schneiden.
  • Den Speck in feine Würfel oder Streifen schneiden.
  • Die Zwiebel schälen und in feine Würfel schneiden.
  • Den Majoran waschen, gut trocken schütteln und die Blätter abrebeln (entfällt bei der Verwendung von getrocknetem Majoran).

Katzengschroa[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Eine Pfanne erhitzen und das Speiseöl darin heiß werden lassen.
  • Die Zwiebel zugeben und glasig anschwitzen.
  • Dann den Speck, das Fleisch und die Lunge zugeben und unter gelegentlichem Rühren scharf anbraten.
  • Mit dem Majoran, Salz und Pfeffer würzen und mit dem Mehl stauben.
  • Das Fleisch rasch mit dem Mehl verrühren und mit dem Weißwein ablöschen.
  • Mit der Rinderbrühe aufgießen und alle Zutaten gut verrühren.
  • Dann die Flüssigkeit aufkochen lassen.
  • Das Katzengschroa einige Minuten bei kleiner Hitze unter gelegentlichem Rühren köcheln lassen und die Sauce sämig reduzieren.

Fertigstellung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Das fertig gekochte Katzengschroa von der Herdplatte ziehen und mit Salz, Pfeffer und einem Spritzer Essig abschmecken.
  • Je nach Belieben den Sauerrahm unter die Sauce rühren oder als Klecks auf dem Gericht anrichten.
  • Das Katzengschroa portionsweise auf vorgewärmten Tellern anrichten.
  • Falls verfügbar, mit frischer, glatter Petersilie oder Schnittlauch garnieren und sofort noch heiß mit Beilage nach Wahl servieren.

Beilagen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Varianten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Variante mit Leber[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vorher die Leber unbedingt vorbereiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Die Leber gut unter kaltem Wasser waschen und trocken tupfen.
  • Dann mit einem scharfen Messer von der dünnen weißen Haut sowie den Blutäderchen befreien (siehe auch parieren).
  • Die zu geputzte Leber in eine Schüssel geben, mit der Milch bedecken und mindestens 2 Stunden ausbluten lassen, damit gewisse Bitterstoffe entzogen werden.
  • Dann die Leber aus der Milch heben, gut abtropfen lassen und trocken tupfen.

Weitere Varianten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Das Schweinefleisch bzw. die Innereien können zur Gänze oder teilweise durch Kalbfleisch ersetzt werden.
  • Fakultativ können entsprechend klein geschnittene Kartoffeln gleich mitgekocht werden.
  • Wer keine Innereien möchte, verwendet ausschließlich Fleisch, auch die Verwendung von Geflügel ist möglich.
  • Katzeng‘schroa aus dem Innviertel